Haben Sie aus Versehen ein Produkt ohne CE-Kennzeichnung gekauft? Dann müssen Sie mit Einschränkungen rechnen: Es kann sein, dass Bezahlfunktionen oder digitale Funktionen nicht funktionieren.
Energieverträge sind nur gültig, wenn beide Vertragsparteien sie schriftlich bestätigen. Mit der Zustimmung per SMS versuchen einige Energieversorger diese Vorschrift zu umgehen. Erfahren Sie bei uns, wie Sie sich gegen diese Masche wehren können.
Sie kaufen ein Produkt und stellen während der Widerrufsfrist fest: es funktioniert nicht, wie es soll. Sie widerrufen den Kaufvertrag. Doch ist das die beste Lösung? Wir erklären Ihnen anhand eines Beispiels, die Vor- und Nachteile des Widerrufs und wann Gewährleistung die bessere Wahl ist.
Stecken Sie in einem teuren Coaching-Vertrag fest, der nicht hält, was er verspricht? Aus solchen Verträgen wieder herauszukommen, ist mitunter gar nicht so leicht. Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten es gibt.
Eine Solaranlage macht unabhängig von Energiepreisen, und sorgt für ein gutes Klimagewissen. Ob sich eine Solaranlage für Sie lohnt, erfahren Sie bei der Verbraucherzentrale.
Ob vor Ort, im stationären Handel oder online – der Matratzenkauf bereitet immer wieder Probleme. Irreführende Werbung, lange Lieferzeiten oder Schwierigkeiten bei der Reklamation. Wir erklären, worauf Sie achten sollten, um Ärger zu vermeiden.
Die freiwillige Haltungsform-Kennzeichnung des Lebensmitteleinzelhandels soll an die gesetzliche Tierhaltungskennzeichnung angepasst werden. Doch Weidemilch passt weder in Stufe 3 noch 4. Wir fordern Nachbesserung und eine klare Definition.