Verbraucherzentrale verklagt 1N Telecom GmbH wegen unerlaubter Werbung

Das Wichtigste in Kürze
- Verbraucher berichten, von 1N Telecom ohne ausdrückliche Einwilligung zu Werbezwecken angerufen worden zu sein.
- Derartige Werbeanrufe ohne vorherige Einwilligung sind verboten.
- Die Verbraucherzentrale hat gegen 1N Telecom Klage erhoben wegen unerlaubter Werbung.
Verbraucher berichten uns, ohne vorherige ausdrückliche Einwilligung einen Anruf von 1N Telecom zu haben. Der Anbieter habe sie zu einem Vertragsschluss oder Anbieterwechsel überreden wollen. Solche Anrufe sind nicht erlaubt. Deshalb haben wir den Anbieter abgemahnt. 1N bestreitet diese Anrufe. Wir haben nun Klage erhoben.
Ein Unternehmen darf Sie ohne Ihre Einwilligung nicht zu Werbezwecken anrufen. Dies gilt auch, wenn Sie dort bereits Kunde oder Kundin sind. Werbeanrufe ohne Einwilligung sind nach dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) eine unzumutbare Belästigung.
So sollten Sie sich bei einem Werbeanruf verhalten
- Legen Sie einfach auf, wenn Sie möchten. Sie müssen sich nicht auf ein Gespräch einlassen.
- Stellen Sie Fragen: Welches Unternehmen steckt hinter dem Anruf? Woher hat der Anrufer Ihre Daten?
- Fertigen Sie eine Gesprächsnotiz an. Notieren Sie dabei folgendes: Datum, Uhrzeit, Name des Gesprächspartners, Unternehmen sowie die Telefonnummer.
- Beruft sich ein Anrufer Ihnen gegenüber auf eine angebliche Werbeeinwilligung, hinterfragen Sie dies kritisch. Fordern Sie im Zweifel das Unternehmen auf, Ihnen einen Nachweis über Einwilligung und die Herkunft Ihrer Daten zuzusenden.
- Eine Werbeeinwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Verlangen Sie in dem Telefonat ausdrücklich, dass Sie nicht erneut angerufen werden wollen und Ihre personenbezogenen Daten dazu gesperrt werden.
- Sie können die Einwilligung auch schriftlich mit unserem kostenfreien Musterschreiben widerrufen.
- Beschweren Sie sich: Sie haben Werbeanrufe erhalten, in die sie vorher nicht eingewilligt oder für die sie einen Widerruf ausgesprochen haben? Melden Sie den Fall bei der Bundesnetzagentur.
Abschluss von Telefon und Internetverträgen am Telefon nicht möglich
Verträge für Telefonie und Internet mit einer Mindestlaufzeit können nicht am Telefon mündlich abgeschlossen werden. Nach einem telefonischen Verkaufsgespräch müssen Anbietende Ihnen die Vertragszusammenfassung zusenden. Die Vertragszusammenfassung enthält Ihr individuelles Vertragsangebot. Für einen wirksamen Vertragsschluss müssen Sie diese nach dem Telefonat genehmigen. In der Regel erhalten Sie die Zusammenfassung per E-Mail und können durch das Klicken auf einen Link die Genehmigung in Textform erteilen.
Weiterführende Artikel
