Einheitliche Haltungskennzeichnung für Fleisch im Handel?
Das Wichtigste in Kürze
- Supermärkte bieten seit 2019 eine einheitliche, aber freiwillige Haltungskennzeichnung für Fleisch
- Ab 2025 kommt eine staatliche Haltungskennzeichnung für Schweinefleisch verpflichtend hinzu
- Das freiwillige Label ist weiterhin möglich - beide Kennzeichnungen dürfen auf das Fleischprodukt.
Mehr Transparenz über Haltungsbedingungen von Tieren auf Verpackungen – das ist das Ziel der gesetzlichen Einführung einer Haltungskennzeichnung. Doch welche Unterschiede gibt es zum bisher verbreiteten Kennzeichnungssystem des Handels? Und wie wird ein Label-Wirrwarr verhindert?
ALDI Nord, ALDI Süd, EDEKA, Kaufland, LIDL, Netto Marken-Discount, PENNY und REWE kennzeichnen die Produkte ihrer Eigenmarken von Schweinen, Rindern, Hühnern und Puten mit der „Haltungsform“. Die farbige Kennzeichnung stuft neben Fleisch- und Wurstwaren auch Milch- und Milchprodukte in vier verschiedene Kategorien ein. Das schwarz-weiße staatliche Tierhaltungskennzeichen beinhaltet dagegen fünf Stufen „Stall“ bis „Bio“. Während das Logo des Handels auf freiwilliger Basis läuft, ist die staatliche Kennzeichnung ab 2025 für inländische Fleischprodukte verpflichtend.
Die einheitliche Tierhaltungs-Kennzeichnung des Handels - ein freiwillige Initiative
Nachdem unterschiedliche Handelsketten 2018 zahlreiche Zeichen einführten, die Tierhaltung-Standards abbilden sollten, führte das bei vielen Verbraucherinnen und Verbrauchern zu Verwirrung. Der Handel einigte sich 2019 auf eine einheitliche farbliche Kennzeichnung für Schweine, Rinder, Hühner und Puten: "Haltungsform" (Stufe 1 - 4).
Was bedeuteten die Stufen der freiwilligen Haltungskennzeichnung des Handels?
Haltungsform | Einige Kriterien beispielhaft für Mastschweine |
Stufe 1 „Stallhaltung“ |
|
Stufe 2 „StallhaltungPlus“ |
|
Stufe 3 „Außenklima“ |
|
Stufe 4 „Premium“ |
|
Unsere Einschätzung
Bislang ist das Fleischangebot in den Geschäften sehr ungleich verteilt. So haben die Verbraucherzentralen bei einem bundesweiten Marktcheck überwiegend Fleischprodukte vom Schwein und Rind mit der Stufe eins vorgefunden – also lediglich gesetzlicher Mindeststandard. Bei Geflügelprodukten gibt es häufiger Fleisch der Stufe zwei. Nur sehr wenige Produkte mit den Stufen drei oder vier werden angeboten.
Aus Sicht der Verbraucherzentrale wäre viel für die Tierhaltung getan, wenn von vornherein nur noch Fleisch der höheren Stufen in den Regalen landet.
Das Label "Haltungsform" informiert über die Haltungsbedingungen von Tieren. Es garantiert allerdings nicht, dass es den Tieren wirklich gut gegangen ist. Denn mehr Platz und Beschäftigungsmaterial im Stall bedeuten nicht automatisch mehr Tierwohl. Tierschutzindikatoren aus dem Bereichen Tiergesundheit und Tierverhalten werden kaum mitbedacht.
Jetzt kommt die staatlich verpflichtende Tierhaltungskennzeichnung – das Gesetz ist am 24. August 2023 in Kraft getreten.
Die landwirtschaftlichen Betriebe haben nun ein Jahr Zeit, ihre Haltungsbedingungen den zuständigen Behörden mitzuteilen. Ab August 2025 muss frisches Fleisch deutscher Mastschweine verpflichtend gekennzeichnet sein. Es geht aber auch früher: Sobald einem Lebensmittelunternehmen alle notwendigen Informationen vorliegen, darf das staatliche Siegel auf das Produkt.
Was bedeuten die Stufen der staatlich verpflichtenden Tierhaltungskennzeichnung?
Haltungsform | Einige Haltungs-Kriterien für Mastschweine |
Stall | Stallhaltung nach gesetzlichem Mindeststandard
|
Stall + Platz | Stallhaltung nach gesetzlichem Mindeststandard + 12,5 % mehr Platz
Mastbetriebe müssen eine von zwei Varianten erfüllen: |
Frischluftstall | Stallhaltung nach gesetzlichem Mindeststandard + 46 % mehr Platz
Variante 2: geschlossener Stall mit Auslauf
|
Auslauf / Weide | Stallhaltung nach gesetzlichem Mindeststandard + 50 % mehr Platz oder Weidehaltung Bei dieser Stufe gibt es folgende Varianten: Variante 1: Hier steht den Tieren dauerhafter Auslauf sowie ein Liegebereich mit Streu zur Verfügung
Variante 2: Hier leben die Tiere dauerhaft im Freien, ohne festen Stall. Sie können eine Schutzeinrichtung im Liegebereich nutzen Beschäftigungsmaterial: Raufutter – zum Beispiel Heu |
Bio | Bio-Schweine haben dauerhaften Auslauf ins Freie + 150 % mehr Platz
Außerdem gelten die Anforderungen der EU-Öko-Verordnung (zum Beispiel Bio-Futter, geregelte Ferkelhaltung, Einstreu mit Stroh, Antibiotikagabe nur im Notfall). |
Die Hersteller dürfen darauf verzichten, sofern das gekennzeichnete Fleisch zu mindestens 80 Prozent aus einer Haltungsstufe kommt.
Verzichten Handelsketten auf ihr freiwilliges Haltungsform-Kennzeichen?
Ob Supermarktketten ein bekanntes Kennzeichnungs-System aufgeben, bleibt abzuwarten. Handelsvertreter haben bereits mitgeteilt, ihr vierstufiges System dem fünfstufigen staatlichem Logo anzupassen, um die Kundschaft nicht zu verwirren. Die vierte Premiumstufe, die bislang die Biohaltung beinhaltet, soll um eine weitere fünfte Stufe: BIO ausgeweitet werden. Beide Kennzeichen können im Handel parallel nebeneinander genutzt werden.
Unsere Einschätzung
Das Gesetz sieht vor, dass private Label und die verpflichtende Tierhaltungskennzeichnung nebeneinanderstehen können. Diese sollten jedoch einheitlich benannt werden und nicht auf unterschiedlichen Kriterien beruhen. Um ein Label-Wirrwarr zu vermeiden, sollte langfristig jedoch nur noch eine Kennzeichnung auf den Produkten abgebildet sein.