Steigende Beiträge bei privaten Pflegezusatzversicherungen: Was Sie jetzt tun können

Hände die sich halten

Das Wichtigste in Kürze

  • Beitragserhöhungen unterliegen gesetzlichen Vorgaben und sind nur unter bestimmten Bedingungen zulässig.
  • Eine Pflegezusatzversicherung ist nicht für jeden sinnvoll – eine individuelle Bedarfsanalyse ist ratsam.
  • Ein Tarifwechsel innerhalb des Versicherers kann eine Möglichkeit sein, Kosten zu senken.
Stand: 02.04.2024

Beitragserhöhungen prüfen

Erhöhungen von Beiträgen in privaten Pflegezusatzversicherungen sind nur zulässig, wenn entweder die Versicherungsleistungen oder die Sterbewahrscheinlichkeiten gestiegen sind. Zudem muss der Versicherer diese Gründe transparent in seinem Mitteilungsschreiben darlegen.Falls die Erhöhung nicht den gesetzlichen Vorgaben entspricht, kann sie unwirksam sein. Das können Sie rechtlich prüfen lassen.

Allerdings: Eine detaillierte Überprüfung, ob der Versicherer tatsächlich gestiegene Leistungsausgaben oder geänderte Sterbewahrscheinlichkeiten als Grundlage hat, ist nur im Rahmen eines Gerichtsverfahrens möglich.

Widerspruch gegen automatische Dynamisierungen

Unabhängig von diesen Beitragserhöhungen verteuert auch eine vereinbarte Dynamik den Vertrag. Ist eine Dynamisierung vereinbart, erhöht der Versicherer meist jährlich das Pflegetagegeld, um Inflation und steigende Pflegekosten auszugleichen. 

Um den Anstieg der Beiträge zu bremsen, können Sie einer Dynamisierung widersprechen. Nach mehreren Widersprüchen (oftmals drei in Folge) kann jedoch das Recht auf weitere Erhöhungen entfallen. Prüfen Sie daher genau, ob eine Dynamisierung für Sie sinnvoll ist.

Möglichkeit Tarifwechsel

Laut Versicherungsvertragsgesetz (§ 204 VVG) können Versicherte beim gleichen Versicherer in einen anderen, gleichartigen Tarif beim Wechseln. Falls Ihr Versicherer mehrere Pflegetagegeldtarife anbietet, kann ein Wechsel in einen anderen Tarif eine Möglichkeit sein, Kosten zu reduzieren. Die Auswahl an Alternativen ist jedoch je nach Anbieter unterschiedlich. Oft ist eine Beitragsersparnis durch Tarifwechsel mit reduzierten Leistungen verbunden.

Leistungen reduzieren

Um die Beiträge zu senken, können auch Leistungen verringert werden. Hier sollten Sie genau prüfen, ob die Versicherung mit den reduzierten Leistungen noch sinnvoll ist.

Brauchen Sie überhaupt eine Pflegezusatzversicherung?

Erhebliche Beitragssteigerungen können ein Anlass sein, die Fortführung der Versicherung nochmal grundsätzlich zu überdenken. Die Beiträge müssen Sie über einen langen Zeitraum zahlen. Auch in der Zukunft wird es Beitragsanpassungen geben. 

Lesen Sie, wann eine private Pflegezusatzversicherung sinnvoll sein kann.

Bücher & Broschüren

  • Das Versicherungs-Set

    Bedarfsanalyse, Vertrags-Check, Testsieger für jede Situation, Verträge wechseln und sparen

    15,00 €
  • Das Renten-Set

    Rentenbeginn planen • Früher aufhören zu arbeiten • Rente berechnen und optimieren • Rentenantrag stellen

    16,90 €