Fake-Shops – Wie vermeintliche Schnäppchen zu teurer Ware werden
Das Wichtigste in Kürze
- Fake-Shops sind oft erst auf dem zweiten Blick zu erkennen.
- Schauen Sie immer, wer Ihr Vertragspartner ist: Impressum, Kontakt, Über uns.
- Sie sind auf einen Fake-Shop hereingefallen? Kontaktieren Sie umgehend Ihre Bank, Ihr Kreditinstitut oder den Zahlungsdienst. Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.
Fake-Shops werben im Internet mit günstigen Angeboten für beliebte und hochwertige Produkte. Der Käufer bezahlt meist im Voraus, geliefert wird gefälschte oder gar keine Ware. Wir informieren Sie über die miesen Geschäfte.
Fake-Shops sind von Kriminellen gefälschte oder nachgeahmte Internetseiten. Teilweise kopieren diese Onlineshops bekannter Marken. Auf den ersten Blick wirken Fake-Shops real und seriös.
Nuten Sie unseren Fakeshop-Finder. Damit können Sie einen kostenlosen URL-Check durchführen und so vor der Bestellung zu erfahren, ob ein unbekannter Online-Shop vielleicht ein Fakeshop sein könnte. Außerdem können Sie herausfinden, wie der Shop von anderen Verbraucherinnen und Verbrauchern bewertet wird.
Fake-Shops sehen täuschend echt aus
Bilder und Produktbeschreibungen werden aus offiziellen Bilddatenbanken genommen oder direkt von echten Shops übernommen, die Web-Adresse der Seite leicht abgewandelt – so wird aus einem “onlineshop.de“ beispielsweise ein „.ionlineshop.shop““. In anderen Fällen reaktivieren die Betrüger bereits gekündigte Websites wie Vereinen, Vermietern von Ferienunterkünften, Anwälten oder Apotheken.
Fake-Shops verlangen Vorkasse für vermeintliche Schnäppchen
Die meisten Fake-Shops locken mit Preisen, die Schnäppchen sind, aber keine Schleuderpreise. Verbraucherinnen und Verbraucherbestellen und bezahlen die Ware meist im Voraus. Das sind etwa Überweisung und Bezahlung per Kreditkarte.
Doch dann die Überraschung: Das gekaufte Produkt ist gefälscht oder wird gar nicht geliefert. Ihr Geld sehen die Meisten nie wieder. Das vermeintliche Schnäppchen wird zu einer teuren Angelegenheit.
Manchmal geht es auch um Ihre Daten
Nicht immer wollen Betrüger ausschließlich Ihr Geld. Auch Ihre persönlichen Daten sowie Zahlungsdaten sind interessant. Geben Sie diese in einem Fake-Shop ein, können die Daten ungeschützt ins Netz gelangen. Mitunter werden diese für das Impressum weiterer Fake-Shops genutzt. Die Folgen des Identitätsmissbrauchs: Sie werden von anderen Opfern als Täter beschuldigt.
Welche Daten sind das?
Es sind zum einem die Daten, die Sie in die Bestellmaske eingeben: Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort. Aber auch um Ihre Kreditkartendaten geht es. Besonders schlimm ist es, wenn die Bezahlseiten gefälscht sind.
Fake-Shops erkennen
Internet-Betrüger passen sich fortlaufend neuen Anforderungen an. Daher ist es zunehmend schwieriger, Fake-Shops zu erkennen.
- Prüfen Sie bei jedem Online-Shop, mit wem Sie es zu tun haben. In den Rubriken „Kontakt“ oder „Über uns“, vor allem aber im Impressum müssen Kontaktdaten angegeben sein. Finden Sie keine, nutzen Sie den Shop nicht!
- Außerdem können Sie angegebene Handelsregisternummern oder Gesellschaftsbekanntmachungen online auf ihre Richtigkeit kontrollieren.
- Hat der Shop eine Telefonnummer angegeben, rufen Sie einfach mal an. Bei Fake-Shops sind diese oft nicht vergeben oder führen zu Sprachdiensten, die nichts mit dem Shop zu tun haben.
- Unsere Infografik zeigt Merkmale, an denen Sie Fake-Shops erkennen können. Außerdem erklären wir anhand einer Checkliste, was Sie bei Online-Geschäften beachten müssen.
Bewertungen prüfen
Werfen Sie bei der Recherche einen Blick auf die Kundenbewertungen des Anbieters. Handelt es sich hier um einen seriösen Anbieter? Ausschließlich positive und sehr lang ausformulierte Floskeln sind Anzeichen für unseriöse Bewertungen. Auch sehr negative Bewertungen können ein Indiz für einen unseriösen Shop sein. Nehmen Sie diese Bewertungen zur Kenntnis, lassen Sie sich nicht zu sehr beeinflussen und bilden Sie ihre eigene Meinung.
Auf einen Fake-Shop reingefallen? – Handeln Sie
Sie sind auf einen Fake-Shop reingefallen und haben die Ware schon bezahlt? Kontaktieren Sie schnellstmöglich Ihren Kreditkartenherausgeber oder Ihren Zahlungsdienst. Möglicherweise steht Ihnen Käuferschutz zu.
Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei. Sammeln Sie alle Belege für die Online-Bestellung. Dazu gehören Kaufvertrag, Bestellbestätigung, E-Mails und ein Screenshot des Angebots.