EM-Gartenparty: Vier Tipps für einen genußvollen Fußballabend

1. Salat & Obst: Lieber selbst schnippeln, statt Abgepacktes zu kaufen

Meistens muss es schnell gehen. Da kommen Tütensalate oder fertig geschnittenes Obst gerade recht. Der große Haken: An den Schnittstellen im Obst und Gemüse tritt Zellsaft aus, den Bakterien oder Schimmelpilze gerne zur Vermehrung nutzen. Zudem herrscht in den Plastikverpackungen ein ideales Klima, sodass Keime schnell wachsen. In einer Untersuchung des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit enthielt fast jeder zweite Salat zu viele Keime. Da kann die Grillparty schnell mit unangenehmen Magen-Darm-Beschwerden enden. Um die Vermehrung der Keime zu vermindern, ist eine durchgehende Kühlung der Produkte bis max. 7 Grad Celsius umso wichtiger. 

In Sachen Vitamine schneiden die Produkte ebenfalls schlecht ab. Wird Obst oder Gemüse gewaschen und zerschnitten, gehen viele wasserlöslichen Vitamine verloren. Auch Licht und Hitze setzen den Vitaminen zu. Die geschnittene Melone oder den bunten Salat lieber frisch zubereiten und zügig verzehren. Das spart Verpackungsmüll und ist in der Regel deutlich günstiger.

2. Vegetarische oder vegane Fleischersatzprodukte: Die Zutatenliste - weniger ist mehr

Der Anpfiff ertönt – fehlt nur noch das leckere Grillgut. In den Supermarktregalen finden sich neben Fleisch und Bratwürsten immer mehr vegetarische oder vegane Fleischersatzprodukte. Aber taugen die was? Worauf sollten Sie beim Kauf achten? Vegane Produkte können eine gesunde und klimafreundlichere Wahlmöglichkeit zu herkömmlichen Fleischprodukten darstellen. Allerdings variiert die Anzahl der verwendeten Lebensmittelzusatzstoffe sowie der Einsatz von Aromen erheblich zwischen den einzelnen Produkten. Lesen Sie dazu auch unseren Artikel "Fleischlos grillen".
Als Faustegel gilt: Je länger die Zutatenliste, desto genauer sollten Sie hinschauen. Häufig kommen Stabilisatoren sowie Farbstoffe und Geschmacksverstärker zum Einsatz. Wer auf hoch verarbeitete Lebensmittel verzichten möchte, dem bleibt nur eins: selber machen. Ob gefüllte Pilze, Tofuspieße oder mariniertes Gemüse – sie sind leicht vorzubereiten und schmecken mindestens genauso gut wie das Fleisch-Pendant. 

3. Fleisch & Wurst: Siegel verraten, wie es um die Haltung der Tiere steht

Sie möchten Fleisch grillen, aber auf bessere Tierhaltung achten? Bilder von glücklichen Kühen auf der Weide und eine verwirrende Vielzahl von Tierwohlsiegeln auf der Verpackung machen die Entscheidung undurchsichtig. Welche Label stehen wirklich für mehr Tierwohl? Bei Fleisch mit Bio-Label oder mindestens mit der Haltungsform 3 treffen Sie in der Regel die bessere Wahl. Auch bestimmte strenge Tierwohllabel wie Neuland oder die Premiumstufe von „Für mehr Tierschutz“ helfen bei der Auswahl. Sie alle gewähren mehr Platz, mehr Auslauf, längere Lebenszeiten und einen reglementierten Medikamenteneinsatz. Spätestens ab September 2025 wird es ein verpflichtendes staatliches Tierhaltungssiegel für Schweinefleisch geben, das die Haltungsbedingungen von Tieren eines Produktes als wertneutrale Verbraucherinformation abbildet.

Lesen Sie auch: Tierschutz, Tierwohl und artgerechte Haltung - was steckt dahinter?

4. Alkoholische Getränke – Kennzeichnung Fehlanzeige

Was muss auf alkoholischen Getränken draufstehen? Laut der Lebensmittelinformationsverordnung müssen Hersteller von Getränken mit mehr als 1,2 Vol.-% Alkohol keine Angaben zu den Zutaten oder Nährwerten machen. Einzige Ausnahme: Bier. Das wird in Deutschland nach dem deutschen Reinheitsgebot gebraut. Und darf nur aus den vier Zutaten Wasser, Malz, Hopfen und Hefe bestehen - diese müssen gekennzeichnet sein.

Weitere Nährwertangaben, wie der Kaloriengehalt, sind freiwillig. Bei alkoholischen Mixgetränken, Likören oder anderen Spirituosen fehlt die Kennzeichungsvorschrift komplett. Und die Gehalte von Zucker und Alkohol können je nach Getränk stark variieren. Auch weitere Angaben zu Zusatzstoffen und Aromen wären wünschenswert - sind jedoch ebenfalls nicht verpflichtend.

Da hilft bei Mischgetränken nur selbst mischen. Ein Überblick über das Mischungsverhältnis hilft den tatsächlichen Alkoholgehalt einzuschätzen und die nichtalkoholische Mischkomponente - zum Beispiel Limonade - muss Nährwertangaben und Zutatenverzeichnis auf der Flasche aufweisen. 

 

5. Fleisch - so bleibt es saftig

Bestreichen Sie ihr Fleisch mit Öl, damit es nicht austrocknet und saftig bleibt. Dabei sollten Sie hitzestabile Bratöle wie zum Beispiel raffinierte (chemisch gewonnene) Öle aus Sonnenblumen oder Raps verwenden. Kaltgepresste Öle hingegen sind nur für kalte Speisen geeignet. Hier besteht ab circa 180 Grad Celsius die Gefahr, dass sich die Strukturen der mehrfach-ungesättigten Fettsäuren in Transfettsäuren umwandeln, die gesundheitsschädigende Eigenschaften haben. Eine Ausnahme bildet natives Olivenöl (extra). Das liegt an seinem hohen Anteil an einfach ungesättigten Fettsäuren, die wesentlich stabiler sind als mehrfach ungesättigte Fettsäuren. 

Verwenden Sie zum Grillen Alugrillschalen oder Alufolie, salzen oder würzen Sie das Grillgut erst auf dem Teller. Salz und Säure löst das Aluminium und überträgt das giftige Metall auf das Fleisch.

Bücher & Broschüren