Viele Onlineshops und Fakeshops tarnen sich mit deutschsprachigen Namen und Regionalität

Mann erschrocken mit Kreditkarte vorm Rechner beim Onlineshopping

Das Wichtigste in Kürze

  • Fakeshops sind in der Regel professionell gestaltet: deutschsprachige Namen, die Webadressen (URL) enden auf .de.
  • Häufig sind im Namen des Webshops Städte enthalten, sodass Kundinnen und Kunden den Firmensitz in Deutschland vermuten. 
  • Im Falle einer Rücksendung kommt Frust auf: Die Rücksendekosten nach China sind hoch oder ein Widerruf ist nicht möglich.
Stand: 18.06.2024

Immer mehr Shops aus Fernost oder Fakeshops werben mit vermeintlich hochwertigen Produkten zu Schnäppchenpreisen. Dabei täuschen die deutschsprachigen Namen der Websites, die oft einen Städtenamen enthalten. Sie erweckenden den Eindruck von Regionalität - etwa einem Shop aus Hannover oder Bremen. Dass es sich um Ware aus China handelt, stellen Kundinnen und Kunden oft erst bei einer Reklamation fest.

Die Zahl an Beschwerdefällen zu unseriösen Shops aus Fernost nimmt immer mehr zu. Zunächst locken die Anbieter mit einer Produktvielfalt zu Schnäppchenpreisen. Erhalten Verbraucherinnen und Verbraucher die Ware, fühlen sie sich getäuscht. Die Produkte sind oft billig produziert, die versprochene Qualität wird nicht eingehalten. Widerruf oder Reklamation schlagen fehl und die Ware muss zurück nach China. 

beckerhannover .de und hoffmannbremen .de – Hinter diesen Shops steckt derselbe Betreiber - mit Billigware aus China 

Jüngst erreichte uns ein Beschwerdefall zu einem Anbieter, der vom Namen her vermuten lässt, aus Niedersachsen zu stammen. Doch bei der Recherche zu diesem Shop fällt auf: Derselbe Betreiber der Website, bietet unter anderem Namen das gleiche Konzept. 

Beide Websites haben kein Impressum, eine verantwortliche Person ist nicht benannt. Unter dem Menüpunkt „Über uns“ verwenden beide Websites die gleiche Beschreibung. Kundinnen und Kunden wird suggeriert, dass es sich um exklusive und hochwertige Produkte handle. Auf der Website taucht kein Name einer verantwortlichen Person auf. Der deutschsprachige Name des Anbieters sagt in beiden Fällen nichts über den Firmensitz oder über die Herkunft der Ware aus. Eine Verbraucherin stellte beim Anbieter beckerhannover .de fest, dass die Ware aus China geliefert wird. Die Qualität entsprach nicht ihren Vorstellungen und deckte sich nicht mit dem Qualitätsversprechen des Anbieters. Dieser gibt auf seiner Website an: 

„Wir … lieben jede Leidenschaft und jedes Interesse auf der Welt, weil es ein Hinweis auf Ihre EINZIGARTIGKEIT ist. Unsere Vision ist es, ein perfektes Nutzungserlebnis für Sie zu schaffen: Wir helfen Ihnen, sich selbst auszudrücken…Da wir wissen, dass Sie alle Arten von hochwertigen Produkten wünschen, haben wir Sie mit hochprofessionellen Lieferanten und Produktionsfirmen versorgt…“

Erst schauen, dann kaufen:

  • Prüfen Sie, ob sich auf der Website ein Impressum befindet. Angaben zum Händler, der Adresse und weitere Informationen finden Sie fast immer im unteren Bereich der Website.  

  • China-Shops haben nicht immer ein Impressum. Stattdessen gibt es eine Seite ‚Kontaktiere uns‘. Das dort hinterlegte Formular ist häufig die einzige Möglichkeit, mit den Unternehmen zu kommunizieren.

  • Ist doch ein Impressum oder eine Adresse angegeben, sollten Sie diese unbedingt prüfen. Ist eine deutsche Adresse angegeben, schauen Sie im Handelsregister nach. Für europäische Anbietende hilft das Europäische Justizportal.

  • Die China-Online-Shops sind in der Regel professionell gestaltet: Sie haben einen deutschsprachigen Namen – häufig sind Städte enthalten. Außerdem enden die Webadressen (URL) auf .de. Das ist die länderspezifische Top-Level-Domain für Deutschland. Lassen Sie sich davon nicht täuschen: Die Betreiber der Shops können dennoch in Asien sitzen.

  • Teilweise wird das Widerrufsrecht ausgeschlossen oder behauptet, eine Stornierung des Kaufs sei nur bis zur Übergabe in die Versandabteilung möglich. Auch eine Rückgabe oder Reklamation wegen Mängeln wird von den Online-Shops oft nicht akzeptiert. Statt der Rücknahme wollen Händler Rabatte gewähren. 

Tipps, um Ärger mit Fakeshops künftig zu vermeiden

Lassen Sie sich von der Werbung nicht blenden. Schauen Sie vorab, mit wem Sie es zu tun haben. Weitere Tipps finden Sie auch in unserem Artikel "Teure Schnäppchen: Viele China-Shops wenig zuverlässig" Mit unserem Fakeshop-Finder können Sie prüfen, ob ein Onlineshop seriös ist. Und schauen Sie gern in unsere Rubrik Vorsicht Falle. Dort berichten wir auch regelmäßig über Fakeshops.

Logo des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

Bücher & Broschüren