Nervensäge Cookie-Banner: Was Sie beachten sollten

Cookies Banner

Das Wichtigste in Kürze

  • Websites, die mit Cookies Ihre personenbezogenen Daten speichern oder nutzen möchten, sollten ein Cookie-Banner haben. 
  • Cookie-Banner sollen Ihnen die Möglichkeit geben, selbst zu bestimmen, welche Ihrer persönlichen Daten auf einer Website gespeichert werden.
  • Nicht alle Banner sind derzeit rechtskonform umgesetzt.
  • Mithilfe von Dark Patterns – manipulativen Designs – versuchen einige Websitenbetreiber, Ihre Zustimmung herbeizuführen.
Stand: 09.06.2023

Ein Häkchen hier, ein Klick da – schnell die Cookies auf der gewünschten Webseite aktivieren und sofort weitersurfen. Doch spätestens, wenn auf dem eigenen Social Media Kanal nur noch Rollatoren angezeigt werden, weil für Oma zuvor das beste Modell gesucht wurde, wird klar: Cookie-Abfragen sollten nicht gleich weggeklickt werden

In vielen Fällen sind Cookies praktisch, in einigen nur nervig, im schlimmsten Fall leider auch problematisch. Wann Cookie-Banner notwendig sind und was Sie vor dem Klick beachten sollten, erfahren Sie in unserem Spiel.

Macht mit! Spielt unser Cookie-Banner Spiel!

Was ist ein Cookie-Banner?

Ein Cookie-Banner soll Ihnen Auskunft darüber geben, welche Daten gespeichert werden, wenn Sie eine Website besuchen. Seit der neuen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) reicht es aber nicht mehr aus, wenn eine Website Sie nur informiert: Bevor Daten gespeichert werden dürfen, müssen Sie dem aktiv zustimmen. Da viele der personenbezogenen Daten im Internet über Cookies gespeichert werden, fragen Websitebetreiber mit dem Cookie-Banner vor allem ab, welche Daten sie von Ihnen sammeln dürfen.

Session-Cookies, Tracking-Cookies und berechtigtes Interesse
Auf vielen Websites können Sie genau einstellen, welche Cookies Sie erlauben möchten. Wie Cookies funktionieren und wie man sie löschen kann, haben wir für Sie zusammengestellt:
Cookies kontrollieren und verwalten

Nicht alle Websites setzen das Cookie-Banner rechtskonform um

Das Cookie-Banner ist für viele das Mittel, um die Datenschutzgrundverordnung umzusetzen. Allerdings sind noch nicht alle Cookie-Banner tatsächlich rechtskonform. Im April 2021 untersuchten die Verbraucherzentralen zusammen mit dem Verbraucherservice Bayern und dem Bund der Versicherten stichprobenartig die Cookie-Banner auf verschiedenen Websites. Das Ergebnis: Fast jeder Zehnte Banner war nach Ansicht der Verbände eindeutig unzulässig.

Die beteiligten Verbände mahnten daraufhin Websites mit unzulässigen Cookie-Bannern ab. Die meisten Unternehmen zeigten sich schnell einsichtig und nahmen Änderungen an ihren Websites vor. Es ist allerdings zu erwarten, dass immer noch auf vielen Websites nicht-konforme Banner verwendet werden.  

Welche Websites brauchen ein Cookie-Banner?

Da die meisten Websites für ihre Analysen derzeit Cookies verwenden, die Daten speichern, benötigen sie in der Regel auch ein Cookie-Banner. Nutzt eine Website aber ausschließlich technisch notwendige Cookies, ist auch mit der DSGVO kein Cookie-Banner erforderlich.

 

Cookies, für die keine Zustimmung eingeholt werden mussCookies, für die Ihre Zustimmung eingeholt werden muss
Unter diese Kategorie fallen nur die technisch notwendigen Cookies. Ein beliebtes Beispiel hierfür sind die Skripte, die dafür sorgen, dass ausgewählte Produkte im Warenkorb eines Online-Shops gespeichert werden.Fast alle nicht technisch notwendigen Cookies fallen in diese Kategorie. Besonders häufig werden auf Websites derzeit Marketing- oder Analyse- und Tracking-Cookies verwendet.
Ohne die Cookies könnten Sie die Seite nicht in der gleichen Form nutzen.

Diese Cookies können personenbezogene Daten speichern – beispielsweise Ihre IP-Adresse – und werden häufig für Online-Werbekampagnen und andere Auswertungen Ihres Verhaltens auf Websites genutzt.

 

Wie erkennt man aggressive Banner?

Rechtlich gesehen sollte es genauso leicht sein, die Cookies abzulehnen, wie sie zu akzeptieren. Websitebetreiber versuchen in der Regel aber, die Daten von so vielen Besucherinnen und Besuchern wie möglich zu speichern. Denn das macht es leichter, den Erfolg ihrer Website oder Werbekampagnen zu messen. Vor allem die Gestaltung und Wortwahl des Cookie-Banners bietet Anbietern in diesem Fall die Möglichkeit, Sie zur Weitergabe Ihrer Daten zu überreden. Zudem sind Cookie-Banner mittlerweile häufig so gestaltet, dass es leichter ist alles zu akzeptieren, als die Cookies abzulehnen. Ist das der Fall, könnte das Cookie-Banner unzulässig sein. Es könnte sich aber auch um ein Dark Pattern oder manipulatives Design handeln. Auch anderer Tricks, die ihre Entscheidung lenken solen, sind nur bedingt rechtskonform.

Achten Sie am besten darauf, Cookie-Banner nicht zu schnell wegzuklicken. Gerade bei Cookie-Bannern mit Dark Patterns könnte es dann sein, dass Sie der Datenspeicherung ungewollt zustimmen. Melden Sie den Verbraucherzentralen manipulative oder unzulässige Cookie-Banner.

Wofür werden Ihre Daten von den Unternehmen verwendet?

Es lässt sich pauschal nur schwer sagen, wozu ein Unternehmen die Daten verwendet. In einem rechtskonformen Cookie-Banner, beziehungsweise in der Datenschutzerklärung der Website, sollten Sie aber nachlesen können,

  • welche Daten genau gespeichert werden,
  • wofür Ihre Daten verwendet werden,
  • wie lange die Daten gespeichert werden und
  • wie Sie bereits gespeicherte Daten löschen lassen können.

In der Regel müssen Sie nicht davon ausgehen, dass Websites Ihre Daten veräußern oder für nicht sachgemäße Zwecke nutzen. Gerade bei Werbenetzwerken ist es aber teils schwierig nachzuvollziehen, welche Drittanbieter Ihre Daten verarbeiten dürfen, wenn Sie einmal zugestimmt haben.

Generell gilt: Es ist Ihr gutes Recht keine Daten weiterzugeben.

Logo des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

Bücher & Broschüren