Datenschnüffler wie Spyware, Viren und Co.
Das Wichtigste in Kürze
- Wehren Sie Phishing Attacken ab
- Verwenden Sie Freie Software (Open-Source)
- Passen Sie bei Gratisprogrammen (Freeware) auf
- Verwenden Sie ein Anti-Viren-Programm
- Aktivieren Sie die Firewall des Betriebssystems und sichern Sie Ihr drahtloses Netzwerk
- Passen Sie bei Online-Spielen auf
- Verschlüsseln Sie sensible Daten
Beharrlich verschicken Angreifer Mails mit Zip-Anhängen, verseucht mit Schadsoftware. Es scheint sich für die Angreifer zu lohnen, denn schon mehrfach warnten wir vor Malware-Trends und -Vorkommnissen.
Das Problem: Abgesehen von der Ausforschung Ihrer Internetnutzung sind auch Ihr "offline" Verhalten oder die Daten auf Ihrem Computer für Datenschnüffler interessant. Spyware forscht Ihr allgemeines PC-Verhalten aus. In harmloseren Fällen blendet diese dann zum Beispiel bei (un)passender Gelegenheit Werbung ein – entweder unauffällig im Webbrowser oder ganz direkt als eigenes Fenster.
Unter Malware versteht man sich selbst verbreitende Computerprogramme, die schädliche Veränderungen an der Hardware, am Betriebssystem oder der Software vornehmen können (Viren, Würmer, Trojaner).
Die neueste Generation von Malware sind schwarze Löcher ("Blackholes"). Sie durchleuchten Ihren PC nach Sicherheitslücken, um dann gezielt Schadprogramme einzuschleusen. Ihr Computer steht im schlimmsten Fall vollständig unter Kontrolle der Malware und kann unter anderem für kriminelle Zwecke missbraucht werden. Das erfolgt dann in Ihrem Namen, da der PC über Ihren persönlichen Internetzugang arbeitet.
Die Lösung: Um diesen Problemen zu begegnen, sollten Sie Folgendes tun:
Wehren Sie Phishing-Attacken ab
Phishing bedeutet über gefälschte Internet-Seiten oder E-Mails mit Hilfe eines Köders Daten zu "angeln": Ein Internetnutzer bekommt beispielsweise eine E-Mail, die vorgeblich von seiner Bank stammt. In dieser E-Mail wird im Namen der Bank darum gebeten zum Beispiel seine Zugangsdaten fürs Online-Banking zu bestätigen, auf einen Link innerhalb der Mail zu klicken und dort seine PIN und eine TAN-Nummer einzugeben.
Der Link führt natürlich nicht zu der Original-Bankwebsite, sondern zu einer nachgemachten Site. Dadurch landen die Daten beim Absender der betrügerischen Mail und nicht bei Ihrer Bank. Phishing-Mails sind eine hinterlistige Form von Spam-Mails (unverlangte Werbe-Mails). Im Zweifel geben Sie die Ihnen bekannte Zieladresse per Hand in die Adresszeile Ihres Browsers ein, aber klicken Sie nie auf zweifelhafte Links in E-Mails von unbekannten Dritten!
Deaktivieren Sie die Anzeige von HTML-Mails in Ihrem Mail-Programm
Die Funktion finden Sie unter dem Menüpunkt Einstellungen in Ihrem E-Mail-Programm. Häufig sind betrügerische oder Phishing-Mails sehr aufwendig gestaltet; mit bestimmten Schriftformen, Fettdruck oder Bildern. Dies geschieht deswegen, weil man in HTML-E-Mails Links sehr gut "verschleiern" kann, sodass sie bekannt aussehen. Beispielsweise könnte dort "www.sparkasse .de" zu sehen sein, der Link führt aber auf eine komplett gefälschte Seite.
Verwenden Sie Freie Software (Open-Source)
Bevorzugen Sie Freie Software (beachte den Unterschied zu "Freeware" siehe nächster Punkt): So genannte Open-Source-Software ist oft gratis, liegt aber immer im öffentlich zugänglichen Programmcode (also dem Open Source) vor. Sie kann auf heimtückische "Hintertürchen" kontrolliert werden, was eine riesige Gemeinde von Programmierern auch regelmäßig tut. Die Gefahr, sich Spyware oder Viren zu installieren, die Ihr Verhalten ausforschen, sinkt dadurch stark. Sie erkennen solche Software an der Lizenz; empfehlenswert sind: GPL oder LGPL (GNU General Public License), MIT-Lizenz, Apache-Lizenz, BSD-Lizenz, MPL (Mozilla Public License).
Passen Sie bei Gratisprogrammen (Freeware) auf
Passen Sie bei Gratisprogrammen (Freeware) im Netz auf: Freeware beinhaltet häufig Viren oder Spyware. Wählen Sie Ihre Quellen sorgsam aus. Laden Sie die Programme direkt bei dem Anbieter herunter oder aber in den entsprechenden Stores. Gängige Internetportale von bekannten Computer-Zeitschriften sind nicht immer am sichersten.
Nutzen Sie nicht nur Standardsoftware: Softwaremonokulturen fördern den Virenbefall: Auf vielen PCs ist als Betriebssystem Microsoft Windows, als Browser der Internet Explorer und als Mailprogramm Outlook installiert. Virenautoren schreiben daher beispielsweise ihre Schädlinge für genau diese Kombination, um möglichst viele Opfer zu erreichen.
Sie können sich im Internet nur so frei bewegen wie der genutzte Webbrowser. Nutzen Sie etwa Mozilla Firefox, um die Kontrolle über Ihre Internetaktivitäten zu behalten und Ihre Privatsphäre zu schützen.
Verwenden Sie ein Anti-Viren-Programm
Auf jedes Endgerät gehören entweder der Windows Defender oder eine Anti-Viren-Software. Diese hilft oft auch gegen Spyware, Spam- und Phishing-Mails. Installieren Sie die Software auf Ihrem Computer unmittelbar nach der Betriebssystem-Installation – anderenfalls kann sich ein Virus einschleusen und tarnen.
Regelmäßige Updates gehören zwingend dazu. Sperren Sie Schädlinge und die Gefahren aus! Informieren Sie sich in einschlägigen Fachzeitschriften oder aber in der Stiftung Warentest.
Aktivieren Sie die Firewall des Betriebssystems und sichern Sie Ihr drahtloses Netzwerk
Gute Firewalls verhindern, dass Ihr Computer unbemerkt von außen attackiert wird oder Daten ohne Ihre Erlaubnis versendet. Aktivieren Sie unbedingt die integrierten Firewalls der aktuellen Windows-, MacOS- und Linux-Betriebssysteme.
Auch die Sicherheitseinstellungen des Routers helfen, Eindringlinge außen vor zu lassen. Denn: Über Schwachstellen können beliebige Programmcodes ausgeführt werden. So sichern Sie Ihr drahtloses Netzwerk:
- Ändern Sie das Gerätekennwort und den Benutzernamen. Diese stehen auf der Rückseite des Routers und jeder hat darauf Zugriff.
- Erstellen Sie ein sicheres Passwort und ändern Sie das vom Hersteller voreingestellte. Verwenden Sie für den W-LAN-Router die so genannte WPA2-PSK-Verschlüsselung mit einem sehr langen guten Passwort.
Alle anderen Verschlüsselungsarten sind auf mehr oder weniger einfache Art angreifbar, wodurch beispielsweise über Ihren Onlinezugang – und damit in Ihrem Namen – illegale Dinge getan werden könnten.
Ein Beispiel: Der Bundesgerichtshof hat im Mai 2010 folgendes bestätigt. Jeder Betreiber eines drahtlosen Netzwerkes haftet für durch Dritte begangene Urheberrechtsverletzungen vom eigenen W-LAN-Anschluss. Die Haftung bezieht sich nicht auf einen Schadensersatz. Aber immerhin müsste ein Verbraucher für die Kosten einer Abmahnung eines geschädigten Dritten aufkommen, wenn er das W-LAN (zum Kaufzeitpunkt des Routers) nicht "marktüblich" abgesichert hat. Denkbare wäre eine Urheberrechtsverletzung der Musikbranche, die durchaus mehrere tausend Euro betragen kann.
- Beachten Sie die weiteren Konfigurationshinweise Ihres W-LAN-Gerätes, vor allem die Änderung des voreingestellten Netzwerknamens (die so genannte SSID) und stellen diese SSID für Dritte auf unsichtbar.
- Lassen Sie keine Unbekannten in ihr WLAN. erlauben Sie über die MAC-Adressen jeweils den Zugang nur für bestimmte Geräte. Besucher nutzen das Gäste-WLAN. Damit schränken Sie den Zugriff auf das Hauptnetzwerk – Ihre persönlichen Daten - ein.
- Reduzieren Sie die Sendeleistung des Routers auf ein benötigtes Mindestmaß. Schalten Sie das W-LAN-Gerät nur bei Gebrauch ein.
- Achten Sie auf die Aktivierung der Router-Firewall.
Passen Sie bei Online-Spielen auf
Kreditkartennummern, Kontodaten oder besonders "wertvolle" Profile von Online-Spielern (z. B. mit vielen Ausrüstungsgegenständen) verleiten Dritte zu kriminellen Methoden: Gefälschte E-Mails mit angeblichen Beta-Versionen von neuen Spielen oder zum Download angebotene Zusatztools (so genannte Add-Ons) mit absichtlichen Sicherheitslücken können zum Datenklau führen.
Online-Spieler sollten deshalb vorsichtig sein und beispielsweise nicht mit Administratorrechten, sondern nur als PC-Benutzer ohne diese Rechte spielen. Gerade bei Online-Spielern, die ständig im Netz sind, sollten der Virenschutz bzw. die Sicherheitseinstellungen immer auf dem aktuellsten Stand sein. Optimal wäre es, mit einem PC zu spielen, auf dem sich keinerlei vertrauliche Daten befinden!
Verschlüsseln Sie sensible Daten
Sollten Ihre Festplatte oder einzelne Dateien auf Speichermedien in falsche Hände geraten, wären sie durch eine Verschlüsselung für den Angreifer nutzlos. Verschlüsselungssoftware ist prinzipiell nur dann vertrauenswürdig, wenn sie quelloffen – also Open-Source – ist.
Führen Sie regelmäßig ein Backup, dass heißt eine Sicherung aller Daten durch. Auch wenn Sie meinen, es sei zeitaufwändig und mühsam. Es gibt immer Dateien und kleine persönliche Schätze auf Ihrem Smartphone oder PC, die Ihnen wichtig sind und gesichert werden müssen.