Betrügerische Jobangebote auf WhatsApp, Telegram, Facebook und Co.

Frau hält Smartphon in der Hand und schaut es mit fragendem Blick an

Das wichtigste in Kürze:

  • Betrüger locken mit guter Bezahlung für einfache Remote-Tätigkeiten
  • Betroffene werden auf WhatsApp, Telegram, Facebook, per iMessage oder SMS angeschrieben
  • Am besten: nicht reagieren, Nummer blockieren und auf keine Links klicken

Wer aus heiterem Himmel einen Job über Messenger-Dienste angeboten bekommt, ist meist erst mal verunsichert. Gelockt wird mit einfachen Tätigkeiten, bei denen sich schnell und einfach Geld verdienen lassen soll. Das klingt zu schön, um wahr zu sein? Ist es leider auch: Dahinter stecken Betrugsversuche, mit denen Kriminelle empfindliche Daten ergaunern wollen. Woran sich diese Masche erkennen lässt und was in solchen Fällen zu tun ist, lesen Sie hier.

Wie Betrüger vorgehen, zeigt dieses Beispiel: Eine Verbraucherin wird von Unbekannten auf Telegram kontaktiert und dort gefragt, ob sie an einem Remote-Job interessiert sei. Auf Rückfrage, woher die Fremden die Kontaktdaten haben und für welche Firma sie arbeiten, schickt der unbekannte Kontakt nur das Bild einer Stellenanzeige. Der Job bestehe darin, gegen Bezahlung auf einer großen Buchungsplattform Hotels mit fünf Sternen zu bewerten. Die Verbraucherin reagiert nicht, woraufhin der Chat und das Telegram-Konto letztlich gelöscht werden. 

Was ist das Ziel der Betrüger?

Im Grunde geht es darum, an Ihre privaten Daten zu kommen. Das können Ihre Adresse, Ihr Personal- oder sogar Ihr Sozialversicherungsausweis, aber auch Ihre Bank- und Zahlungsdienstleisterdaten sein. Und Geld wollen sie natürlich auch. 

Wer auf das Angebot reagiert, wird meist auf ein Portal gelockt, um sich dort zu registrieren. Erst sollen einfache Aufgaben erledigt werden, später dann umfangreichere, um angeblich mehr zu verdienen. Schließlich sollen Betroffene selbst Geld einsetzen, um Umsatz und Verdienst weiter zu steigern. Manchmal erhalten sie den Einsatz dann zunächst sogar erstattet. Sie sollen sich sicher fühlen – und noch mehr Geld einsetzen. 

Der Trick klappt: Am Ende zahlen die Betroffenen immer mehr ein als sie erhalten.

Was tun bei betrügerischen Jobangeboten?

Bleiben Sie ruhig und machen Sie sich bewusst, dass Sie selbst entscheiden können, auf was Sie reagieren. Sie können die Rufnummern blockieren und einfach ignorieren. Wichtig: Klicken Sie niemals auf die angegebenen Links. 

Sollten Sie auf die Nachricht geantwortet haben, blockieren Sie den Kontakt. Wenn Sie bereits sensible Daten, etwa Ihren Personalausweis oder Zahlungsinformationen versendet haben, sollten Sie wichtige Dokumente vorsichtshalber sperren lassen. 

Über die Rufnummer 116 116 können Sie rund um die Uhr folgende Karten telefonisch sperren lassen:

  • Girocard (früher „EC-Karte“, Bankkarte) 
  • Kreditkarten (Mastercard, Visa) 
  • Personalausweis 
  • Online-Banking 
  • Telefonbanking 
  • SIM-Karten 
  • Mitarbeiterausweise 
  • Elektronische Signaturen 

Wie sind die Betrüger an Ihre Nummer gekommen?

Möglicherweise stammen die Telefonnummern aus Datenlecks. Diese sind in der Regel Resultat eines Cyber-Angriffs auf Unternehmen, die Ihre Daten verwahren. Die dadurch ergaunerten, personenbezogenen Daten landen meist im Darknet und werden dort weiterverkauft. 

Auch können gehackte Accounts von Personen, die Ihren Kontakt im Adressbuch haben, eine Ursache sein. 

Das können Sie tun, um Ihr Umfeld zu schützen:

Die Betrüger locken damit, schnelles Geld mit einer sehr einfachen Tätigkeit zu verdienen. Weisen Sie Ihr Umfeld darauf hin, dass das ein leeres Versprechen ist. Auch wenn die Versuchung groß sein sollte, weil gerade dringend ein Job gebraucht wird: Ignorieren und nicht reagieren, ist hier die beste Wahl. 

Logo des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz

Bücher & Broschüren