Riester-Rente
Das Wichtigste in Kürze
- Die Riester-Rente kann ein richtiger Baustein zum Aufbau einer zusätzlichen Altersvorsorge sein: Insbesondere für Geringverdiener, Alleinerziehende oder Familien mit kleinen Kindern.
- Voraussetzung: Sie treffen die richtige Produkt- und Anbieterauswahl.
- Und: Sie kümmern sich regelmäßig um die Optimierung der staatlichen Zulagen.
Die staatlich geförderte Riester-Rente wird schon seit Jahren erheblich kritisiert: Zu teuer und renditeschwach, zu intransparent, die Rente muss ab Bezug versteuert werden oder ist nur eingeschränkt vererbbar. Viele Anbieter haben in der anhaltenden Niedrigzinsphase Schwierigkeiten, die Garantien bei diesem Produkt zu erwirtschaften und bieten keine neuen Riester-Policen mehr an.
Kein Wunder, dass die Riester-Vorsorge weiter rückläufig ist und von den 16,425 Millionen Riester-Verträgen (Stand Ende 2. Quartal 2020) hierzulande fast jeder 5. Vertrag schon wieder beitragsfrei gestellt worden ist und dadurch keine staatliche Zulagenförderung gewährt wird. Hinzu kommt, dass viele der bestehenden Verträge nicht zulagenoptimiert bespart werden. Auch in diesen Fällen gibt es keine Förderung.
Wie hoch ist die staatliche Zulage?
Jeder Förderberechtigte, der einen eigenen für die Riester-Förderung zugelassenen Altersvorsorgevertrag abgeschlossen hat und mit dem geforderten Mindesteigenbeitrag bespart, erhält eine jährliche Grundzulage von: 175 Euro. Förderberechtigt sind unter anderem Personen, die in der inländischen Rentenversicherung pflichtversichert, z.B. Arbeitnehmer in einem versicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis, Empfänger von Arbeitslosengeld I und Kindererziehende.
Trotz dieser nicht unerheblichen staatlichen Zulagenförderung, die noch um weitere Steuervorteile ergänzt wird, sieht sich die Riester-Rente immer wieder massiver Kritik – insbesondere bezüglich der hohen und intransparenten Kostenbelastung bei Riester-Versicherungsprodukten - ausgesetzt. Viele Verbraucher sind nach unserer Beobachtung und den Erfahrungen aus der Beratungspraxis zutiefst verunsichert. Manche haben den Vertrag bereits mit großen Verlusten gekündigt; andere haben ihren Altersvorsorgevertrag nur ruhend gestellt, um vorübergehend keine Beiträge zahlen zu müssen und um sich die so genannte Beitragsgarantie zu erhalten.
Trotz aller berechtigter Kritik kann die Riester-Rente im Einzelfall ein richtiger Baustein zum Aufbau einer zusätzlichen Altersvorsorge sein und zwar insbesondere für Geringverdiener, Alleinerziehende oder Familien mit kleinen Kindern.
Welche Vorteile hat ein Riester-Vertrag?
• staatliche Förderung über Steuervorteile und Zulagen,
• Garantie der eingezahlten Beträge und der Zulagen,
• Schutz bei Privatinsolvenz und Hartz IV,
• Kapitalentnahme für bestimmte Zwecke bei Rentenbeginn möglich.
Welche Nachteile hat ein Riester-Vertrag?
• komplizierte Förderbedingungen, intransparente Verträge, ggf. geringe Rendite,
• Besteuerung ab Rentenbezug (nachgelagerte Besteuerung),
• eingeschränkte Vererbbarkeit,
• schwierige Produkt- und Anbieterauswahl.
So ist beispielsweise gerade für jüngere Sparer der Abschluss eines Riester-Fondssparplanes unter Renditegesichtspunkten interessant. Wird dagegen ein garantierter Wertzuwachs bevorzugt, kann der Abschluss eines Riester-Banksparplanes oder einer Riester-Rentenversicherung von Vorteil sein. Und wer beabsichtigt, sich seinen Immobilienwunsch zu erfüllen, für den könnte auch der Abschluss eines Riester-Bausparvertrages bzw. Wohn-Riester-Vertrages die richtige und sinnvolle Wahl sein.
"Entscheidend beim Riestern ist die richtige Produkt- und Anbieterauswahl! Problem ist jedoch, dass sich viele Anbieter aus dem Neugeschäft komplett verabschiedet haben."
Andreas Gernt, Finanzexperte Verbraucherzentrale Niedersachsen
Auch wenn die Förderung bei allen Produkten (fast) gleich ist, so hat doch jeder für die Riester-Förderung zugelassene Altersvorsorgevertrag bestimmte Vor- und Nachteile. Und je nach Anbieter und Produkt wird die angesparte und erst im Rentenalter zu versteuernde Zusatzrente unterschiedlich hoch ausfallen. Und wenn sich die Lebensverhältnisse ändern, sollte die Zulagenförderung überprüft und optimiert werden. Nicht nur deshalb ist es für Verbraucher schwierig, Formen und Möglichkeiten eines Riester-Vertrages zu bewerten und individuell die richtige Produktauswahl zu treffen.
Zum Vergleich und zur Bewertung verschiedener Riester-Produkte können zum Beispiel die Ergebnisse der Untersuchungen der Stiftung Warentest hinzugezogen werden.