Lebensmittelvorräte für Zuhause - im Krisenfall

Trockene Lebensmittelvorräte

Das Wichtigste in Kürze

  • Kaufen Sie bedarfsgerecht und Lebensmittel, die Sie mögen.
  • Vermeiden Sie Lebensmittelverschwendung - ein Grundvorrat an Lebensmitteln reicht aus.
  • Bleiben Sie in Krisenzeiten solidarisch. Lassen Sie Ihren Mitmenschen auch noch etwas übrig.
Stand: 16.02.2023

Ob im Krankheits- oder Krisenfall: Einen Vorrat für unvorhersehbare Notfälle zu Hause zu haben, ist nicht verkehrt. Bei uns erfahren Sie, worauf Sie achten sollten.

Naturkatastrophen, lange Stromausfälle oder andere Unglücksfälle können unser Einkaufsverhalten stark beeinträchtigen. Es ist ratsam, einen Notvorrat an Lebensmitteln für einen Zeitraum von etwa zehn Tagen anzulegen.

Für den Fall der Fälle vorbereitet – worauf sollte ich achten?

  • Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe empfiehlt einen Vorrat anzulegen, der einen täglichen Energiebedarf von 2200 kcal pro Person erfüllt. Damit ist unser Energiebedarf im Regelfall gedeckt. Zusätzlich sollten Sie sich mit zwei Liter Wasser pro Person bevorraten. Davon sind 1,5 Liter zum Trinken und ein halber Liter zum Kochen gedacht. Auch andere lagerfähige Getränke wie Fruchtsäfte können bei der Flüssigkeitsmenge mitberücksichtigt werden.
  • Denken Sie bei der Planung Ihres persönlichen Vorrats nicht nur an Ihre Vorlieben und Essgewohnheiten. Berücksichtigen Sie auch, dass bestimmte Umstände auftreten können - etwa ein Stromausfall. Bevorraten Sie sich mit Lebensmitteln, die Sie gerne essen und natürlich auch vertragen. Sonst landet am Ende alles im Müll und das ist vermeidbar.
  • Beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft finden Sie eine Tabelle (pdf) geeigneter Lebensmittel und entsprechender Mengenschätzungen. Eine Vorratstabelle für eine vegetarische Ernährungsweise steht ebenfalls zur Verfügung. Mit Hilfe des Vorratskalkulators können Sie den Vorrat individuell nach Zeitraum und Personenanzahl berechnen.  
  • Bauen Sie Ihren Vorrat nach und nach auf, indem Sie immer ein Stück mehr kaufen als Sie benötigen. Sie wollen weniger Konserven und Dauerprodukte lagern? Informieren Sie sich darüber, wie Sie frische und eigens zubereitete Speisen länger haltbar machen und eingekochte Mahlzeiten lagern. Haltbares aus eigener Küche ist gesund, nachhaltiger und schont den Geldbeutel. Achten Sie darauf, Selbsteingemachtes zu beschriften und mit einem Datum zu versehen. Kontrollieren Sie luftdicht verschlossene Deckel.  
  • Tiefkühlprodukte müssten Sie bei Stromausfällen zügig verzehren. Deshalb sind sie in Krisensituationen oft wenig hilfreich.  

Vorräte richtig lagern

Konserven sind etwa fünf Jahre haltbar, wenn Sie sie dunkel lagern und die Lagertemperatur nicht 19° Celsius übersteigt. Häufig sind Vollkonserven, wie etwa Dosenobst oder  -gemüse längere Zeit über das angegebene Mindesthaltbarkeitsdatum hinaus haltbar. Sind die Dosen unbeschädigt und ungeöffnet, können sie sogar über mehrere Jahre halten. Bombierte Konservendosen - gewölbter Deckel oder Boden - lassen auf einen verdorbenen Inhalt schließen. Diese sollten Sie entsorgen.

Integrieren Sie den Notvorrat am besten in den täglichen Bedarf. Stellten Sie ersetzte Vorräte immer nach hinten und verbrauchen Sie ältere Ware zuerst. So erhalten Sie stets einen guten Überblick über die Mindesthaltbarkeiten der Vorräte und beugen einer Verschwendung durch Verderb vor.

Mangelernährung durch Konservenkost?

Der Nährstoffgehalt von Konservenkost schneidet schlechter ab als bei frisch zubereitetem Essen oder Tiefkühlkost. Das liegt vor allem an dem Herstellungsprozess, da Konserven bei Überdruck zur Haltbarmachung stark erhitzt (sterilisiert) werden.

Über einen begrenzten Zeitraum von etwa zwei Wochen ist durch Konservenkost kein Mangel an Nährstoffen zu erwarten. Für Kranke oder Menschen mit erhöhtem Bedarf an Mineralstoffen und Vitaminen kann ein Vorrat an bestimmten Nahrungsergänzungsmitteln für den Ernstfall sinnvoll sein.

Kurz und knapp – gut zu wissen

  • Weitere Infos zur Bevorratung finden Sie in der Checkliste des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (pdf).
  • Als Faustregel gilt: Je trockener ein Lebensmittel und je niedriger sein Fettgehalt ist, desto länger können Sie es lagern. Denn diese Lebensmittel sind weniger empfindlich gegen Bakterien- und Pilzbefall und werden nicht so schnell ranzig. Gekühlte und tiefgekühlte Produkte sind auf eine dauerhafte Stromversorgung angewiesen.
  • Bei vielen Lebensmitteln entscheidet die richtige Lagerung über die Haltbarkeit. Dabei empfiehlt sich meist ein kühler, dunkler und trockener Standort.
  • Die Bundesregierung hat einen Vorratsrechner zur Verfügung gestellt, mit dem Sie den Notvorrat für eine bestimmte Anzahl an Tagen errechnen können. 
  • Denken sie bei Ihrer Notfallplanung auch an Medikamente, die sie regelmäßig einnehmen müssen.
BMEL Logo

Bücher & Broschüren