Fertige Salate „to go“ – praktisch, aber auch empfehlenswert?

Obstsalat

Das Wichtigste in Kürze

  • Fertig geschnittenes Obst und Salate verderben leicht und können unerwünschte Keime enthalten - oft durch mangelnde Kühlung oder Hygiene.
  • Frisch geschnittenes Obst und Gemüse ist in der Regel günstiger als die fertig geschnittenen Produkte aus dem Supermarkt.
  • Achten Sie auf Frische, Haltbarkeit und eine unversehrte Verpackung.
Stand: 26.03.2025

Fertige Salatcups zum Mitnehmen sind portionierte Salatschalen, die bereits Dressing, gewaschenen und geschnittenen Salat sowie auch Extras, wie z. B. Hirtenkäse oder Hähnchenstreifen enthalten.  Sie sind mittlerweile an zahlreichen Orten erhältlich, darunter Supermärkte, Bäckereien oder Cafés. Auch frisch geschnittene Ananas, Melonen oder bunte Obstschalen bieten eine bequeme Option für eine Zwischenmahlzeit. Viele Menschen schätzen diese praktischen Snacks - aber berücksichtigen Sie, dass diese zu den leicht verderblichen Lebensmitteln gehören. Das bedeutet, dass sie anfällig für unerwünschte Keime sein können. An Schnittstellen von Obst und Gemüse tritt Zellsaft aus, der Bakterien und Keimen als Nährboden dient. Zudem kann in den Plastikverpackungen ein ideales Klima herrschen, in dem sich Keime schnell vermehren können. Daher sind Frische und die richtige Lagerung wichtig!  

Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) empfiehlt Schwangeren sowie Personen mit geschwächtem Immunsystem, etwa aufgrund von Alter, Vorerkrankungen oder der Einnahme von Medikamenten vorsorglich auf den Verzehr von vorgeschnittenen und verpackten Salaten zu verzichten. Stattdessen sollten sie Salate aus frischen und gründlich gewaschenen Zutaten kurz vor dem Verzehr selbst zubereiten, um sich vor lebensmittelbedingten Infektionen zu schützen. 

Vergangene Untersuchungen

Das Niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) untersucht regelmäßig vorgeschnittenes Obst und fertige Salatschalen auf ihre Keimgehalte. Bei der letzten Untersuchung (2023) von vor zerkleinerten Obst waren erfreulicherweise alle Proben unauffällig. In den Jahren davor wurde sowohl beim Obst als auch den Salatschalen eine erhöhte Verderbs- und Hygienekeimzahl (Schimmelpilze und Enterobakterien) festgestellt. Krankheitserreger wurden in keiner Probe nachgewiesen. 

Vorgeschnittenes Obst und Gemüse muss gekühlt gelagert werden, bis maximal 7 °C. Werden die Salate nicht ausreichend gekühlt, vermehren sich die Keime. Das Gesundheitsrisiko, etwa für Durchfall kann steigen. Ältere Menschen, Personen mit einem schwachen oder kranken Immunsystem, aber auch Schwangere oder Kleinkinder sind besonders anfällig.

Fünf Tipps:

  • Einwandfreies Aussehen: Hat sich unten im Becher viel Flüssigkeit gesammelt oder sind braune Stellen zu sehen, ist das Obst und Gemüse nicht mehr frisch und steht womöglich schon länger.
  • Kühllagerung notwendig:  Aufgeblähte Becher, säuerlicher Geruch oder Bläschen im Fruchtsaft sind Zeichen für Gärprozesse und Verderbnis. Finger weg von ungekühlter Ware!
  • Verbrauchsdatum „zu verbrauchen bis“: Bis zu diesem Datum ist das Produkt in der Regel genießbar.  Verzehren Sie die Produkte jedoch nicht mehr nach diesem Datum.
  • Idealerweise: Kaufen und am selben Tag essen. Ansonsten umgehend in den Kühlschrank stellen und nicht im Büro stehen lassen!
  • Selbst geschnittenes Obst und Gemüse ist meist nicht nur kostengünstiger als Fertigsalate aus dem Supermarkt, es spart zudem jede Menge Verpackungsmüll.
  • Vermeintlich gesunde Fertigsalate enthalten oftmals unerwartet viel Zucker – hier falls deklariert auf die Nährwerte achten!

 

Bücher & Broschüren