Bambus-Mehrweggeschirr: Plastik, Schadstoffe und ein fehlendes Verkaufsverbot
Das Wichtigste in Kürze
- Bei hohen Temperaturen oder leichter Säure können Schadstoffe freigesetzt werden. Verkaufsverbot für Bambusgeschirr mit Kunststoff gefordert.
- Nutzen Sie das Geschirr nicht mehr.
- Empfehlenswerte Materialien für Lebensmittel und Heißgetränke sind Edelstahl, Glas, Porzellan und Polypropylen (PP).
Mehrweggeschirr reduziert Müll, schont die Umwelt. Doch bei den trendig bunten Bambus-Tellern, Bechern oder Schalen trügt der Schein: Es kann gefährliche Stoffe freisetzen und ist daher für heißes Essen und heiße Getränke ungeeignet.
Mehrweggeschirr aus Melamin mit Bambusanteil wie bunte Geschirrsets für Kinder, Coffee-to-go-Becher und Schalen wird als umweltfreundliche Alternative zu Plastik angeboten. Oft verheimlichen Hersteller jedoch, dass das Geschirr neben Bambus auch Melamin-Formaldehydharze enthält.
Damit verrotten die dickwandigen Kunststoffprodukte nicht auf dem Kompost und können auch nicht wiederverwertet werden. Das Bambusgeschirr kann außerdem größere Mengen an Formaldehyd und Melamin an die Lebensmittel abgeben.
Die Produkte erfüllen nicht alle gesetzlichen Anforderungen und sollten nicht mehr verkauft werden dürfen.
Woraus Bambusgeschirr besteht
Der Anteil an Melaminharzen in Bambusprodukten liegt zwischen 20 und 80 Prozent. Melamin und Formaldehyd geben dem Geschirr seine Form und Stabilität. Zerkleinerte Bambusfasern und andere Stoffe sind lediglich als Füllstoffe zugesetzt. Eindeutig angegeben ist der Kunststoffgehalt selten.
Gefahr von Schadstoff-Freisetzung
Bambus zieht Feuchtigkeit an, quillt auf und macht das „Bambus-Geschirr“ spröde. Dadurch können feinste Risse entstehen, insbesondere wenn es Temperaturen über 70°C ausgesetzt ist. Melamin und Formaldehyd können in größeren Mengen aus dem Geschirr in das Lebensmittel gelangen. Es ist nicht davon auszugehen, dass der mehrmalige Gebrauch die Schadstoff-Freisetzung verringert.
Melamin steht im Verdacht, das Nierensystem und das Blasensystem schädigen zu können. Formaldehyd ist eingestuft „als wahrscheinlich krebserregend beim Menschen“.
Produktwarnungen nicht mehr ausreichend
EU-weit wurden immer wieder derartige gesundheitsschädliche Bambusprodukte aus dem Verkehr gezogen. Auch die Stiftung Warentest hatte 2019 bereits Bambusbecher getestet und kam zu dem Ergebnis: Die meisten Becher hätten nicht verkauft werden dürfen.
Die Überprüfung einer Expertengruppe der europäischen Kommission hat folgendes festgestellt: Mit Lebensmitteln in Kontakt kommendes Geschirr mit Bambusfasern entspricht nicht den gesetzlichen Anforderungen. Da die Verwendung von Bambus nicht zulässig ist, muss umgehend ein Verkaufsverbot erlassen werden.
Gute Alternativen zu Bambus-Geschirr
Wer auch Kunststoff-Geschirr meiden will, greift besser zu Produkten aus Edelstahl, Glas und Porzellan. Auch Becher aus Polypropylen (PP) sind geeignet. Achten Sie auf die Verwendungshinweise der Hersteller, bevor Sie das Geschirr kaufen und nutzen.
Kunststoff ist nicht grundsätzlich schlecht für die Umwelt oder die Gesundheit. Voraussetzung ist: Die Produkte werden lange genutzt und geben keine Schadstoffe in Mengen an Lebensmittel ab, welche die Gesundheit gefährden können.
Ungefährlich: Bambusgeschirr ohne Kunststoff
Bambus ist aufgrund seiner Faserstruktur und des hölzernen Aussehens gut von Bambus-Mischungen zu unterscheiden. Diese sehen wie Kunststoff aus. Reine Bambusprodukte sind nicht schädlich.
Verbraucherzentrale Bundesverband fordert Verbot für Bambusbecher mit Kunststoff
Bambusbecher mit Melaminanteil stellen eine Gesundheitsgefährdung dar und dürften nicht in den Verkauf gelangen. Die Bundesregierung muss für diese Produkte deshalb ein Verbot erlassen, fordern die Verbraucherzentralen und der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv).