Weniger heizen ohne Schimmelbildung
Das Wichtigste in Kürze
- Richtig heizen: 16 Grad oder wärmer einstellen.
- Richtig lüften: regelmäßig Stoß- oder Querlüften.
- Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit immer zusammen betrachten.
Die Heizperiode beginnt: Eine Reduktion der Raumtemperatur um ein bis zwei Grad Celsius ist ein erster Schritt, um Energie und Kosten zu sparen. Wir geben Tipps, wie Sie heizen müssen, damit kein Schimmel entsteht.
Durch zu wenig Heizen in den kommenden Monaten befürchten Expertinnen und Experten vermehrt Schimmelbefall in privaten Wohnräumen. Dies ist nicht nur schädlich für das Gebäude, sondern kann auch Auswirkungen auf Ihre Gesundheit haben.
In älteren und schlecht gedämmten Häusern kann sich durch falsches Lüften und Heizen schnell Schimmel bilden. Besonders anfällig hierfür sind Außenecken, Außenwände und Fensterlaibungen. Aber auch Möbel oder Vorhänge direkt an kalten Wänden erhöhen das Risiko. Mit folgenden Empfehlungen können Sie Schimmelbildung vermeiden:
1. Richtig heizen: 16 Grad oder wärmer einstellen
Heizen Sie in der Heizperiode alle Wohn- und Schlafräume tagsüber auf mindestens 16 Grad. Bei Gebäuden mit schlechtem Bauzustand ist oft eine höhere Temperatur erforderlich, um das Schimmelrisiko niedrig zu halten.
Verdecken Sie Heizkörper nicht durch Möbel oder Vorhänge, damit sich die Heizwärme gut verteilt. Stellen Sie Möbel nicht oder nur mit mindestens 20 – 30 Zentimetern Abstand vor kalte Außenwände. Nur so kann die warme Heizungsluft kalte Wände und Raumecken ungehindert aufwärmen und die Gefahr von Schimmel sinkt.
Heizen Sie Ihre Wohnung nicht nur mit einzelnen Heizkörpern. Unterscheiden sich die Temperaturen zwischen den Räumen um mehr als fünf Grad, kann warme feuchte Luft in kühlere Zimmer gelangen. Dadurch steigt das Risiko zur Schimmelbildung. Schließen Sie zwischen unterschiedlich stark beheizten Räumen die Türen.
2. Richtig lüften: regelmäßig Stoß- oder Querlüften
Je mehr Personen sich im Haushalt befinden, desto öfter müssen Sie täglich lüften. Drei bis viermal am Tag sind empfehlenswert. Querlüften oder Stoßlüften sind am besten und sorgen schnell für frische Luft. Bei niedrigen Außentemperaturen im Winter oder bei Wind reichen drei bis fünf Minuten. Im Frühjahr oder Herbst dauert dies zehn bis 20 Minuten.
Lüften Sie nach dem Baden, Duschen und Kochen sofort. So kann die feuchte Luft direkt entweichen. Auch empfiehlt es sich unmittelbar nach dem Aufstehen das Schlafzimmer gut durchzulüften. Heizen Sie Ihr Schlafzimmer tagsüber auf mindestens 16 Grad Celsius.
3. Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit immer zusammen betrachten
Je höher die Luftfeuchtigkeit und niedriger die Raumtemperatur, umso größer ist das Schimmelrisiko. Wie niedrig die Luftfeuchtigkeit sein sollte, hängt vom Bauzustand und der Außentemperatur ab.
In einem gut gedämmten Gebäude bereitet ein Wert von circa 60 Prozent Luftfeuchtigkeit für einige Zeit vielleicht keine Probleme. Ist das Gebäude schlecht gedämmt, kann an kalten Tagen weitaus weniger Luftfeuchtigkeit zu viel sein für die Wärmebrücken.
Liegt die Luftfeuchtigkeit längere Zeit über 50 Prozent oder sind die Fensterscheiben von innen beschlagen, sollten Sie lüften. Die Luftfeuchtigkeit in den Räumen kontrollieren Sie am besten mit einem Thermo-Hygrometer. Handelsübliche Messgeräte für rund 20 Euro reichen aus. Drehen Sie die Heizkörper an den Fenstern beim Lüften zu.
Weitere hilfreiche Ratschläge finden Sie bei uns in der Beratung – unsere Expertinnen und Experten beraten Sie gerne individuell.