Photovoltaik: Strom aus Sonnenlicht

Energieberatung der Verbraucherzentrale Niedersachsen

Was ist eine Photovoltaik-Anlage? 

Eine Photovoltaik-Anlage wandelt Sonnenlicht direkt in elektrischen Strom um. Damit der Strom der Photovoltaik-Anlage im Haushalt genutzt werden kann, wandelt ein Wechselrichter den gewonnenen Gleichstrom in Wechselstrom um. Oft wird Solarthermie im gleichen Atemzug mit Photovoltaik genannt. Allerdings wird hier Sonnenenergie zum Heizen oder Erwärmen von Wasser genutzt.

Besuchen Sie unsere kostenfreie Online-Veranstaltungen zum Thema Photovoltaik

Themen und Termine hier

Wer kann Photovoltaik nutzen?

Prinzipiell kann jeder, das heißt jede Privatperson und jedes Unternehmen, eine Photovoltaik-Anlage erwerben und nutzen. Diese Anlagen zur umweltfreundlichen Stromgewinnung können auf Dächern oder Terrassen platziert werden. Ob Sie eine Photovoltaik-Anlage installieren dürfen, hängt davon ab, ob Sie Eigentümer:in des Gebäudes sind, an bzw. auf dem Sie eine Photovoltaik-Anlage anbringen wollen. Wohnen Sie in einer Eigentums- oder Mietwohnung, müssen die (Mit-)Eigentümer:innen zustimmen.

Neben den Eigentumsverhältnissen sind bei Photovoltaik-Anlagen, die an oder auf Gebäuden installiert werden, gesetzliche Vorgaben und Fristen einzuhalten. Die Verbraucherzentrale steht Ihnen für eine Photovoltaik Beratung gerne zur Verfügung und klärt Ihre Fragen.

Photovoltaik-Anlage ist nicht gleich Photovoltaik-Anlage – Wir beraten Sie!

Solarstromanlagen können gekauft oder gemietet werden. Grundsätzlich unterscheidet man vier verschiedene Photovoltaik-Anlagenkonzepte:

  1. Inselanlagen
  2. Anlagen zur vollständigen Netzeinspeisung 
  3. Anlagen zum anteiligen Eigenverbrauch des selbst erzeugten Stroms.
  4. Stecker-Photovoltaik-Geräte, auch Stecker-PV genannt

Je nach Bedarf und Möglichkeiten bietet sich die eine oder andere Variante an. Prinzipiell gilt, dass Photovoltaik-Energie eine lohnende Investition ist, wenn Sie möglichst viel des erzeugten Stroms selbst nutzen.

Inselanlagen 

Inselanlagen versorgen Häuser mit Strom, die keinen direkten Anschluss an das allgemeine Stromnetz haben. Für Gartenlauben, Jagdhütten oder Wohnmobile können sie eine Möglichkeit der Stromversorgung sein. Auch Boote oder abgelegene Infrastruktureinrichtungen eignen sich hervorragend für Photovoltaik-Inselanlagen. Fehlt ein zentrales Stromnetz, kann der Strom allerdings nicht eingespeist werden und muss entweder direkt verbraucht oder zwischengespeichert werden.

Netzeinspeisung 

Am häufigsten vertreten sind bisher die sogenannten netzparallelen Anlagen. Der erzeugte Strom wird vollständig ins öffentliche Netz gespeist, unabhängig vom Verbrauch in dem Haus, auf dem der Solargenerator angebracht ist. Diese Volleinspeisung unterscheidet sich von der Überschusseinspeisung, bei der lediglich die Energie eingespeist wird, die von den Anlagenbesitzer:innen nicht selbst verbraucht wurde.

Wenn Sie den Strom aus Ihrer Photovoltaik-Anlage teilweise oder ganz in das Stromnetz einspeisen, erhalten Sie die sogenannte Einspeisevergütung noch dem Erneuerbaren-Energie-Gesetz (EEG). Die Höhe der Einspeisevergütung hängt von der Leistung und von der Art der Installation ab (Dach- oder Freiflächenanlage) ab. Bei Anlagen bis zu einer Größe von 10 kWp liegt nach EEG 2023 bei 8,2 Cent pro kWh. Mittlerweile ist der Vergütungssatz nicht mehr abhängig vom Monat der Inbetriebnahme und bleibt bis Januar 2024 für alle Anlagen konstant.

Eigennutzung

Bei diesem Anlagenkonzept wird ein Teil des erzeugten Solarstroms selbst genutzt, der Rest wird in das Stromnetz eingespeist. Wie viel Strom selbst verbraucht wird, hängt davon ab, zu welchen Zeiten die Elektrogeräte betrieben werden. Bei Anlagen ohne Batteriespeicher sind in einem typischen Haushalt rund 30 Prozent Eigenverbrauch möglich. Der Eigenverbrauch lässt sich weiter steigern, indem Sie Ihren Stromverbrauch in die Hoch-Phasen der Photovoltaik-Anlage verschieben und beispielsweise die Wasch- und Spülmaschine mittags einschalten. Auch ein Energiemanagementsystem hilft, den eigenen Sonnenstrom zu Hause besser zu nutzen.

Bei Photovoltaik-Anlagen mit Speicherbatterie kann der Eigenverbrauchsanteil auf rund 60 Prozent erhöht werden. Allerdings sind Stromspeicher noch sehr teuer.

Welchen wirtschaftlichen Vorteil die Eigennutzung bringt, hängt von der Differenz zwischen möglicher Einspeisevergütung und dem Preis für den Strom aus dem Netz des Versorgers ab. Eine Solaranlage rechnet sich umso schneller, je mehr Solarstrom Sie direkt selbst verbrauchen. Denn der Strom vom Dach ist deutlich günstiger als der Strom aus dem Netz.

Festzuhalten ist, wenn Sie etwas für die Umwelt tun wollen, lohnt sich eine Photovoltaik-Anlage immer.

Stecker-Photovoltaik-Geräte

Auch Stecker-Photovoltaik-Geräte, kurz Stecker-PV, wandeln Sonnenlicht in elektrische Energie um. Die Geräte sind wartungsfrei und langlebig. Der Strom aus dem Stecker-Solargerät wird über eine Steckdose in das Wohnungsnetz eingespeist und dort genutzt.

Mithilfe eines Stecker-Solargerätes sind Mieter:innen oder Wohnungseigentümer:innen in der Lage, eigenen Sonnenstrom auf ihrer Terrasse oder dem Balkon zu erzeugen. Das Gerät kann direkt an eine Steckdose des eigenen Wohnungsstromkreises angeschlossen werden. Um eine normgerechte Anwendung des Balkonkraftwerkes zu gewährleisten, wird dafür eine spezielle Energiesteckdose benötigt. Die haushaltsüblichen Schutzkontaktsteckdosen sind formal nicht für den Einsatz von Erzeugungsanlagen mit Steckern vorgesehen.

Für Hauseigentümer:innen ist es in der Regel attraktiver, das eigene Dach für eine deutlich größere und leistungsfähigere PV-Anlage zu nutzen. Sie ist wirtschaftlicher und entlastet die Umwelt noch mehr.

Photovoltaik-Beratung: Worauf Sie vor der Investition achten sollten!

Bei einer durchschnittlichen Sonneneinstrahlung von 900 bis 1.200 Kilowattstunden pro Quadratmeter (kWh/m2) erzeugen Sie in Deutschland mit einer Generatorfläche von acht bis zehn Quadratmetern etwa 750 bis 1.200 Kilowattstunden Strom in einem Jahr. Dies hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, wie der Ausrichtung der Anlage, dem Neigungswinkel der Module, eventueller Verschattung und der Effizienz der Solarzellen. Diese Werte sind typische Annahmen und können je nach Standort und spezifischen Bedingungen variieren. 

Prüfen Sie als Erstes, ob Ihr Haus beziehungsweise die Dachneigung, Ausrichtung und Verschattung, für Photovoltaik-Energie geeignet ist. Gern unterstützen wir Sie dabei mit unserer Energieberatung. Im nächsten Schritt ist es wichtig, die baurechtlichen Voraussetzungen zu ermitteln. In einigen Bundesländern ist eine Baugenehmigung nötig oder es müssen Vorschriften aus dem Denkmalschutz beachtet werden. Bei Ihrer Stadt- und der Gemeindeverwaltung erhalten Sie die nötigen Informationen.

Neben den Rahmenbedingungen sollten Sie unbedingt klären, wie groß die Anlage werden soll, wie viel Strom Sie erzeugen wollen und wie viel Geld Sie investieren wollen. Bedenken Sie neben Ihrem aktuellen Stromverbrauch auch Zukunftspläne, wie etwa den selbst erzeugten Strom für die Wärmegewinnung zu nutzen oder ein Elektroauto damit zu betreiben.

Haben Sie all diese Fragen geklärt, empfiehlt es sich, bei mehreren Fachbetrieben Angebote einzuholen. Finanzielle Unterstützung erhalten Sie manchmal auch von Energieversorgern und Kommunen wie auch vom Staat.

So hilft der Staat

Mit Photovoltaik-Energie tragen Sie zur Energiewende und einem nachhaltigen Lebenswandel bei. Dazu werden Sie unabhängiger vom Energiemarkt. Auch wenn eine Photovoltaik-Anlage langfristig eine günstige Stromalternative ist, sollten die Kosten für eine solche Anlage nicht unterschätzt werden. Für die Errichtung einer Photovoltaik-Anlage können Sie gegen Auflagen zinsgünstige Darlehen der KfW erhalten. Achten Sie darauf, dass Fördermittel bereits bewilligt sein sollten, bevor Sie einen Kaufvertrag unterschreiben.

Lohnt sich eine Photovoltaik-Anlage für mich? Lassen Sie sich beraten

Wenn auch Sie sich mit dem Gedanken spielen, in Photovoltaik-Energie zu investieren, oder sich generell fragen, welche Heizung für Sie die richtige ist, dann lassen Sie sich von uns beraten. Wir analysieren Ihre aktuelle Situation zu Hause und empfehlen Ihnen unabhängig und produktoffen die für Sie geeignete Heiztechnik. 

Energieberatung der Verbraucherzentrale
Logo Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Bücher & Broschüren