Ein Haus auf dem Land und kein Telefon- und Internetanschluss. In einem Mobilfunkshop erfährt eine junge Familie, ein mobiler Hotspot-Router soll die Lösung sein. Zu Hause stellt sie ernüchtert fest: kein Internet. Doch der Anbieter hält an den Verträgen fest.
Sie wollen selbst entscheiden, welche medizinische Behandlung im Ernstfall bei Ihnen durchgeführt wird? Oder welche Sie nicht wünschen? Das geht mit 'Selbstbestimmt' - der Online-Patientenverfügung der Verbraucherzentralen.
In Ihrem Briefkasten finden Sie Zahlungserinnerungen oder Mahnungen verschiedener Online-Versandhändler. Sie sind sich sicher, keinen Vertrag geschlossen zu haben. Wie kann das sein? Offensichtlich wurden Sie Opfer eines Identitätsmissbrauchs.
Viele Handynutzer und Handynutzerinnen erhalten momentan wieder SMS, die von einem angeblichen Paketdienstleister stammen. Der neuste Trick: Sie hätten Zollgebühren Ihres angeblichen Paketes zu bezahlen. Dafür sollen Sie auf einen Link klicken.
Online-Spiele sind für alle da. Egal, ob Action-, Denk- oder Gesellschaftsspiele: App herunterladen und los geht‘s. Doch was passiert mit den Daten der Nutzer?
Festanstellung, Eigentumswohnung, bezahlte Rechnungen – damit gelten potenzielle Vertragspartner aus Anbietersicht als zahlungskräftig. Doch manchmal genügt offenbar eine „falsche“ Adresse und der Handyvertrag wird verweigert...
Säubern Sie auch alle digitalen Endgeräte mit denen Sie täglich im Internet surfen? Und damit ist nicht das Entstauben von Tastatur und Lüfter gemeint. Auch der „digitale Schmutz“ muss weg. Tipps dazu von der Verbraucherzentrale Niedersachsen.
Wir klären in einem Film über echtes und betrügerisches Inkasso auf. Neben der deutschen Version gibt es ihn in englisch, französisch, polnisch, russisch und türkisch zu sehen:
Häufig erhalten Verbraucher Abmahnungen wegen illegalen Herunterladens oder Einstellens urheberrechtlich geschützter Dateien. Doch was ist überhaupt legal und wann bewegen Sie sich auf illegalen Pfaden?