High-Protein-Pudding im Check: Wie gesund sind die Eiweiß-Desserts wirklich?

Zwei Schokoduddingbecher auf einem Holzbrett zu High-Protein-Puddings

Das Wichtigste in Kürze

  • High-Protein-Puddings enthalten zwar rund ein Drittel des täglichen durchschnittlichen Eiweißbedarfs, aber auch jede Menge unnötige Zusätze. Diese können sich bei übermäßigem Verzehr nachteilig auf den Körper auswirken.
  • Besser ist die Kombination natürlicher Eiweißquellen aus verschiedenen Lebensmitteln, da der Körper Eiweiße unterschiedlich gut verwertet.
  • High-Protein-Puddings lohnen sich nicht: Über eine abwechslungsreiche Ernährung können Sie problemlos Ihren Eiweißbedarf decken. Zusätzliche High-Protein-Produkte kosten nur Geld.
Stand: 28.10.2024

Proteinprodukte boomen: Neben Fitness-Riegeln, eiweißreichen Broten und angereichertem Müsli sind auch diese Artikel bei Fitnessbewussten und zum Abnehmen voll im Trend: High-Protein-Puddings. Wie gesund sind die Eiweiß-Desserts wirklich? Wir haben uns drei Produkte näher angesehen und klären auf rund um den Eiweißtrend.

High-Protein-Pudding finden Sie in verschiedensten Varianten nahezu in allen Supermärkten. Wir haben uns folgende drei Produkte näher angesehen:

  • High-Protein-Schoko-Pudding von Ehrmann
  • High-Protein Pudding mit Schoko von REWE
  • High-Protein-Pudding Schoko von Dr. Oetker 

So viel Protein steckt in High-Protein-Puddings

Jeder Mensch benötigt durchschnittlich 0,8 Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht. Bei einer 70 Kilogramm schweren Person sind das 56 Gramm Eiweiß täglich. 

Bei einer Portion von 200 Gramm High-Protein-Pudding nehmen Sie mit allen drei untersuchten Puddings 20 Gramm Eiweiß auf. Um etwa die gleiche Menge an Protein aufzunehmen, könnten Sie stattdessen zum Beispiel auch folgendes essen:

  • 2 Scheiben Vollkornbrot mit Hummus oder
  • 300 Gramm Naturjogurt mit circa 6 Esslöffel Haferflocken oder
  • ein Ei, ein bis zwei Hände voll Nüsse

Woher kommt das Eiweiß in High-Protein-Puddings?

In allen drei Puddings stammt das Protein vor allem aus zugesetztem Milcheiweiß. Verschiedene Eiweiße lassen sich unterschiedlich gut vom Körper verwerten. Die biologische Wertigkeit ist ein Maß dafür, wie gut der Körper ein Nahrungseiweiß in körpereigenes Protein umwandeln kann.

Milcheiweiß stellt diesbezüglich eine gute Quelle dar. Noch besser ist jedoch die Kombination verschiedener Proteinquellen, in denen sich Aminosäureprofile (Bausteine des Proteins) optimal ergänzen. Ein prominentes Beispiel sind Ei und Kartoffeln oder Hülsenfrüchte und Getreide – wie Bohnen und Mais oder Linsen und Reis. Sie müssen also nicht immer auf tierische Produkte zurückgreifen. Außerdem ist Mehr nicht immer besser – isolierte Proteine versorgen nur bedingt. 

Was steckt noch in High-Protein-Produkten?

Gerade bei High-Protein-Produkten finden sich oft jede Menge Zusatzstoffe. Auch in den drei untersuchten Puddings sind eine Reihe an Süßungsmitteln (Acesulfam K, Sucralose, Cyclamat, Saccharin), Verdickungsmitteln (Natrium-Carboxy-methylcellulose, Carrrageen), Stabilisatoren (Natriumphosphat) und Aromen zu finden. Sie verleihen dem Produkt die typische Konsistenz, den Geruch und Geschmack. 

Unverzichtbar sind vor allem Aromen überall dort, wo Produzenten sensorisch unbefriedigende Rohstoffe oder Verfahren einsetzen. Essen Sie häufig aromahaltige Produkte, gewöhnen Sie sich möglicherweise an diesem Geschmack und natürliche Produkte schmecken zunehmend fad.

Auch Süßungsmittel sind nicht unbedingt eine gesündere Alternative. Sie enthalten zwar keine Kalorien, doch Studien zeigen: Künstliche Süßstoffe sind aufgrund ungünstiger Auswirkungen auf Stoffwechsel und Appetit zur Gewichtsreduktion eher ungeeignet. Ebenso sollten Sie Lebensmittel mit künstlich zugesetzten Phosphaten nicht übermäßig essen. Zu viel davon kann die Nieren schädigen (.pdf).

Alle drei Produkte tragen den Nutri-Score A: Sie müssten doch super gesund sein?

Der Nutri-Score ist ein sehr vereinfachtes Bewertungssystem. Zahlreiche Zusatzstoffe wie Süßstoffe oder Aromen berücksichtigt er bei festen Lebensmitteln nicht. Unternehmen können den Nutri-Score auf ihren Produkten durch Tricksen kostengünstig verbessern. Sie setzen mehr Zusatzstoffe ein, um beispielsweise den Fettanteil zu verringern oder den Zuckergehalt mit Süßstoffen auszugleichen. 

Die entsprechenden Produkte sind dadurch aber nicht als gesünder zu bewerten. Bei unseren getesteten Produkten sind der Fettgehalt (1,5 -1,6 Gramm pro 100 Gramm) und der Zuckergehalt, (4,0-4,3 Gramm pro 100 Gramm) recht geringgehalten. Hier werden also kaum Negativ-Punkte gesammelt. Auch die verhältnismäßig hohe Proteinmenge pro 100 Gramm lassen den Nutri-Score günstig aussehen. Ausgeglichen wird das cremige Mundgefühl allerdings zum Beispiel mit Verdickungsmitteln oder modifizierter Stärke. Und die umstrittenen Süßstoffe ersetzen den Zucker.

Fazit

High-Protein-Puddings lohnen sich nicht. Sie bieten keinen gesundheitlichen Vorteil und kosten nur mehr Geld. Die Puddings enthalten jede Menge Zusatzstoffe wie Süßungsmittel, Verdickungsmittel, Stabilisatoren oder Aromen. In der Regel wird der hohe Eiweißgehalt durch isolierte, künstlich hinzugefügte Proteine erreicht.  

Ernähren Sie sich abwechslungsreich, decken Sie Ihren Eiweißbedarf problemlos über natürliche Eiweißquellen. Auch Leistungssportlerinnen und Leistungssportler oder vegan lebende Menschen brauchen keine eiweißangereicherte Lebensmittel. Es kommt nicht nur auf die Menge, sondern auch auf die Qualität der über die Nahrung aufgenommenen Eiweißquellen an: Vegetarische Kombination aus Kartoffeln und Ei, Reis und Soja oder Bohnen und Mais schneiden hier mindestens ebenso gut ab wie Fleischprodukte

Gut zu wissen

Ein Produkt darf nur als proteinreich beziehungsweise High-Protein-Produkt bezeichnet werden, wenn mindestens 20 Prozent der gesamten Kalorien eines Produktes aus dem Eiweißanteil kommen (20 von 100 Kalorien aus Eiweiß, 1 Gramm Eiweiß liefert rund 4 Kalorien).

Mit einer proteinreichen Diät können Sie zwar kurzfristig Kalorien sparen. Denn Proteine erzeugen grundsätzlich ein schnelleres Sättigungsgefühl. Für den langfristigen Abnehm-Erfolg sind aber die Energiebilanz und die Alltagstauglichkeit einer Diät entscheidend. Ein übermäßiger Verzehr an Proteinen kann zudem die Nieren belasten.

Bücher & Broschüren