Lebensmittelwertschätzung – Alte Apfelsorten neu entdeckt
Golden Delicious, Elstar und Boskop - diese Apfelsorten kennt wohl jeder. Doch was ist eigentlich mit Berlepsch oder Gravensteiner? Niedersachsen gilt als Apfelanbaugebiet. Das Alte Land bietet eine große Fülle alter und neuer Sorten; viele sind auf Märkten zu finden. Eine Entdeckungs- und Geschmacksreise lohnt sich.
Berlepsch
Die Apfelsorte Goldrenette Freiherr von Berlepsch oder auch einfach nur Berlepsch genannt, ist eine Kreuzung aus dem Jahr 1880 der Sorten Ananasrenette und Ribston Pepping. Heute wird sie hauptsächliche in Österreich, in der Schweiz und im Westen Deutschlands angebaut. Sie besticht durch ihr fein säuerliches Aroma und festem Fruchtfleisch und eignet sich am besten zum frischen Verzehr. Mit einem Vitamin-C-Gehalt von 23,5 mg je 100 g zählt der Berlepsch Apfel zu den Vitamin-C-reichsten Apfelsorten.
Finkenwerder Herbstprinz
Der Finkenwerder Herbstprinz ist eine alte Traditionssorte aus dem Alten Land an der Niederelbe, die das erste Mal um 1860 entdeckt wurde. Der Geschmack dieser Sorte ist säuerlich-herb. Er kann direkt verzehrt werden, eignet sich aber auch zum Backen und auf Grund seines intensiv würzigen Aromas auch zur Herstellung von Saft. Der Finkenwerder Herbstprinz wird spät, im Oktober, geerntet und ist gut lagerfähig. Sein volles Aroma entfaltet er tatsächlich am besten, wenn er nach der Ernte für ein paar Tage bis Wochen nachreifen kann.
Gravensteiner
Die Apfelsorte Gravensteiner ist schon seit 1669 bekannt. Verbreitet war sie zu dieser Zeit vor allem in Dänemark und Norddeutschland. Zwischenzeitlich war der Gravensteiner nicht nur in Europa eine wichtige Apfelsorte, sondern breitete sich auch in Kanada und Kalifornien aus. Heute ist die Sorte in Deutschland nur noch wenig zu finden, was auch daran liegen kann, das der Gravensteiner nicht gut lagerfähig ist. Er sollte rasch verzehrt werden, da er schnell mürbe wird und Druckstellen bekommt. Sein Aroma ist süß-säuerlich bis würzig.
Viele Apfelallergiker vertragen alte Apfel-Sorten vergleichsweise gut, was möglicherweise an dem erhöhten Polyphenolgehalt in den alten Sorten liegen kann*. Alte Sorten findet man häufig auf Bauern- bzw. Selbsterzeugermärkten oder auf Apfelhöfen in der Region.
Jamba
Eine recht neue Sorte ist die Kreuzung aus Melba und James Grieve aus dem Jahr 1954 namens Jamba. Der Jamba Apfel ist eine frühe Sorte aus dem Alten Land. Die Früchte sind bereits im August reif und bis Anfang Oktober erhältlich. Das Fruchtfleisch ist fest und süß-säuerlich, die Schale hellgrün und an den der Sonne exponierten Stellen leuchtend rot. Das Besondere am Jamba ist die kurze Angebotszeit. Wird er im Sommer geerntet, ist er schnell druckempfindlich und nicht lange lagerfähig. Das bedeutet: schnell zugreifen und rasch verzehren! Der Jamba eignet sich gut als Tafelapfel, lässt sich aber durch seine würzige Note auch in Kuchen oder als Apfelmus verarbeiten.
*https://www.bund-lemgo.de/download/FB_2020_04_Bergmann_Studie.pdf