Eine gesunde Abkühlung für den Nachwuchs? Getränke mit Kinderoptik im Check
Das wichtigste in Kürze:
- Erfrischungsgetränke werden häufig nicht als kritischer Zuckerlieferant wahrgenommen
- Unser Marktcheck zeigt: Mit dem Konsum einer Flasche oder Trinkpäckchens wird bei nahezu jedem zweiten Kindergetränk bereits die Hälfte der empfohlenen Tagesdosis an freiem Zucker überschritten
- Zugesetzte Vitamine oder Süßstoffe suggerieren fälschlicherweise einen gesundheitlichen Mehrwert
Die warmen Sommertage machen durstig und das Getränkeangebot im Supermärkt mit bunten Verpackungen, lustigen Bildern und coolen Sprüche ist verlockend – vor allem für Kinder.
Fakt ist jedoch: Nahezu jedes sechste Kind in Deutschland leidet unter Übergewicht oder Adipositas – häufig begünstigt durch die Aufnahme zuckerhaltiger Erfrischungsgetränke. Deutschland gehört im internationalen Vergleich zu den Ländern mit dem höchsten Pro-Kopf-Verbrauch an zuckergesüßten Getränken. 20 Prozent der Kinder und Jugendliche trinken die erfrischenden Brausen täglich.
In unserem Getränke-Check haben wir die Situation im Supermarkt genauer unter die Lupe genommen und die Verpackungsangaben von 14 verschiedenen Produkten untersucht, deren Aufmachung Kinder ansprechen soll. Bewertet wurden die Angaben zum Gesamtzuckergehalt und dem Zusatz von Vitaminen, Aromen, Zucker sowie zuckerfreien Süßstoffen.
In unserer Stichprobe wurde deutlich:
Der Gesamtzuckergehalt variiert in unserer Stichprobe zwischen 0 g und 10 g pro 100 ml. Die Höchstmengen entsprechen etwa 6 Zuckerwürfel in einem üblichen 200-ml-Trinkglas. Und das ist definitiv zu viel. Spitzenreiter sind die Getränke Spongebob Kids Cola (10 g/100 ml), gefolgt von Tabaluga Pausendrink Apfel-Kirsche und Minions Mehrfruchtnektar (beide 9,6 g/100 ml).
6 von 14 Getränken überschreiten die Hälfte der empfohlene Tagesdosis an freiem Zucker
Entsprechend der WHO-Richtlinie zur Aufnahme von Zucker sollten Erwachsene und Kinder die Aufnahme an freiem Zucker auf weniger als 10 Prozent der täglichen Gesamtenergie reduzieren. Bei einer durchschnittlichen Aufnahme von 2000 kcal entspricht dies 50 g freiem Zucker pro Tag. Je nach Alter und Geschlecht kann dies jedoch auch mal deutlich geringer ausfallen. Einmal öffnen, bedeutet meist auch austrinken. Betrachtet man die Füllmengen der Getränke wird schnell klar: Bei nahezu jedem zweiten Getränk wird allein mit dem Konsum einer Flasche oder eines Trinkpäckchens über die Hälfte dieser Empfehlung ausgeschöpft.
7 der 14 untersuchten Getränke wurden zusätzlich mit Zucker gesüßt
Auf einem weiteren Kindergetränk sind die zuckerfreien Süßstoffe Cyclamat (E 952) und Saccharin (E 954) deklariert. Beide gehören zu den synthetisch hergestellten Süßstoffen, die im Vergleich zu Haushaltszucker eine 30- bis 500-mal höhere Süßkraft besitzen.
Das Getränk Spongebob Kids Cola enthält neben Zucker die Zutat Gerstenmalzextrakt. Dieser süß schmeckende Sirup, der aus Malz erzeugt wird, besteht zu einem hohen Anteil aus Zucker und wird in der Lebensmittelindustrie zum Färben oder Süßen eingesetzt. Neben Begriffen, die „Zucker“ im Namen enthalten, werden also auch gerne andere Bezeichnungen in der Zutatenliste aufgeführt, die ebenso Zucker enthalten, aber schwerer als solcher zu erkennen sind.
In Tee Fee Bio Tee +Saft wird außerdem als süßende Zutat ein Aufguss aus konzentriertem Stevia-Tee eingesetzt. Kräuter- und Früchteteemischungen dürfen getrocknete Steviablätter als Zutat enthalten. Für andere Lebensmittel ist Steviakraut als Zutat bisher nicht erlaubt, da die gesundheitliche Unbedenklichkeit von reinem Steviakraut als Lebensmittel im Rahmen eines behördlichen Zulassungsverfahrens noch nicht belegt wurde.
Laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) lässt sich aus der Datenlage aktueller Studien keine eindeutige Aussage zum Einfluss von Süßungsmittel-haltigen Getränken für die Gesundheit treffen. Fakt ist jedoch, dass Getränke mit Süßungsmittel keine gute Alternative darstellen. Hier kann ein schneller Gewöhnungseffekt eintreten und das Verlangen nach Süßem weiterhin gesteigert werden. Darüber hinaus werden den Getränken häufig mehrere Süßstoffe in Kombination zugesetzt. Auch hier ist wissenschaftlich nicht ausreichend geklärt, welche Wirkungen auftreten können.
Zugesetzte Vitamine können einen gesundheitlichen Mehrwert vermuten lassen
3 der 14 untersuchten Getränke enthielten zugesetzte Vitamine. Auffällig ist, dass vor allem diese Produkte vergleichsweise viel Zucker enthalten. Die Aufnahme von zugesetzten Vitaminen über Erfrischungsgetränke ist aus unserer Sicht nicht nötig, da diese über eine ausgewogene Ernährung in ausreichender Menge aufgenommen werden können. Wir vermuten, dass viele Getränke damit aufgepeppt werden, um vom eigentlichen Gesundheitswert abzulenken.
Vielen Kindergetränken werden Aromen zugesetzt
7 der 14 Getränke wurden Aromen als Zutat beigefügt. Durch den Einsatz von Aromastoffen können Hersteller den Geschmack ihrer Produkte intensivieren und bestimmte Zutaten sogar vollständig ersetzen. Aromen können chemisch hergestellt werden und müssen nicht zwingend aus dem Lebensmittel stammen, nach dem sie schmecken. Der Einsatz von Aromastoffen ist meist kostengünstiger und garantiert einen gleichbleibenden Geschmack. Zudem müssen sie gesundheitlich unbedenklich sein. Allerdings kann bei häufigem Genuss ein Gewöhnungseffekt auftreten und die frische Erdbeere irgendwann im Vergleich zu einem künstlichen Produkt mit Erdbeeraroma weniger gut schmecken.
Wird in der Zutatenliste das Ausgangsprodukt genannt, zum Beispiel natürliches Heidelbeeraroma, muss das Produkt zumindest zu 95 Prozent aus dieser Quelle stammen. Ist nur der Begriff „natürliches Aroma“ zu finden, kann das Produkt aus jeglichen pflanzlichen, tierischen oder mikrobiologischen Ausgangsstoffen, wie Mikroorganismen oder Schimmelpilzen, gewonnen werden.
FAZIT
Die Ergebnisse unserer Untersuchung bestätigen dringenden Handlungsbedarf: Viele Kindergetränke enthalten zu viel Zucker – in unserer Stichprobe bis zu 10 g pro 100 ml. Mit dem Konsum einer Flasche oder Trinkpäckchens wird außerdem bei nahezu jedem zweiten Kindergetränk die Hälfte der empfohlenen Tagesdosis an freiem Zucker überschritten.
Auch Getränke mit zugesetzten Vitaminen oder zuckerfreien Süßstoffen suggerieren fälschlicherweise einen gesundheitlichen Mehrwert. Durch den Zusatz von Aromen, kann es passieren, dass die Lust auf natürliche und weniger intensive Alternativen – gerade bei Kindern - verloren geht.
Aus Sicht der Verbraucherzentrale Niedersachsen ist eine umfassende gesetzliche Regelung notwendig, damit Kinder zukünftig vor ungesunden Lebensmitteln und Getränken geschützt werden. Dazu gehören verbindliche Maßnahmen zur Reduktion des Gesamtzuckergehalts von Getränken, deren Aufmachung Kinder anspricht.
Freiwillige Selbstverpflichtungen reichen nicht aus, wie die kürzlich veröffentlichten Reduktionsbemühungen der Lebensmittelwirtschaft zeigen. In den letzten fünf Jahren hat sich demnach der Zuckergehalt von gesüßten Erfrischungsgetränken mit Kinderoptik kaum verändert und ist sogar teilweise noch angestiegen.
Viele Eltern möchten für ihre Kinder nur das Beste, sie sollten sich allerdings nicht von einer kindergerechten Produktaufmachung verleiten lassen und genau hinschauen: Ein Blick auf die Nährwerttabelle verrät den tatsächlichen Zuckergehalt. Auch unnötige Zusätze wie Vitamine, Süßungsmittel, Aromen und zugesetzter Zucker müssen im Zutatenverzeichnis auffindbar sein. Und die beste Wahl? Einfach selbst mixen – hausgemachte Alternativen aus Wasser oder Tee mit Säften sind schnell zubereitet, ohne unnötige Zusätze und obendrein günstiger.