Wir fordern ein Schadstoffverbot für Lebensmittelverpackungen
Das Wichtigste in Kürze
- Immer wieder werden gesundheitsschädliche Stoffe in Lebensmittelverpackungen sowie in Ess- und Kochgeschirr festgestellt.
- Die Verbraucherzentralen fordern klare gesetzliche Vorgaben, damit Verbraucher sich auf Unbedenklichkeit von Lebensmittelverpackungen und Geschirr verlassen können.
Lebensmittel kommen während ihrer Herstellung, Verpackung, Lagerung, Zubereitung und Verzehr immer wieder mit Gegenständen aus unterschiedlichen Materialien in Kontakt. Doch Vorsicht: aus Verpackungen und Bedarfsgegenständen können unerwünschte Stoffe in das Lebensmittel übergehen. Sie können Krebs erregen, das Erbgut verändern oder die Fruchtbarkeit schädigen. Dazu gehören beispielsweise Weichmacher aus Schraubdeckeln von Gläsern, Mineralöl aus recycelten Kartons und Formaldehyd aus Kindergeschirr. Selbst ein „Bio“-Image und Materialien wie Bambus sind keine Garantie dafür, dass Verpackungen oder Geschirr unbedenklich sind. Faktoren wie die Lagerdauer, -temperatur sowie den Eigenschaften eines Lebensmittel beeinflussen, in welchem Ausmaß Inhaltsstoffe in das Lebensmittel übergehen. Wie Studien zeigen, sind vor allem Kinder und Jugendliche mit gesundheitsschädlichen Konzentrationen von Chemikalien betroffen.
Die Verbraucherzentralen und der Bundesverband (vzbv) fordern deshalb klare Vorgaben für Lebensmittelverpackungen, aber auch für Ess- und Kochgeschirr sowie weitere Lebensmittelkontaktmaterialien.
Große Lücke zwischen Theorie und Praxis
Aus Lebensmittelkontaktmaterialien dürfen keine großen Mengen ihrer Inhaltsstoffe oder Bestandteile in das Lebensmittel übergehen. Sie können die die menschliche Gesundheit gefährden oder das Lebensmittel im Geschmack, Geruch oder der Zusammensetzung beeinträchtigen. So die Therorie: Dennoch zeigen viele Untersuchungen, dass alle Packungsstoffe Substanzen an Lebensmittel abgeben können.
Trotzdem gibt es auf europäischer Ebene momentan keine einheitlichen Vorschriften für Lebensmittelkontaktmaterialien. Für viele Materialien wie Papier, Glas und Metalle fehlen umfassende Regelungen.
Obwohl die Hersteller garantieren müssten, dass ihre Materialien unbedenklich sind, kann dies in der Praxis weder von den Behörden noch den Verwendern nachgeprüft werden. Das liegt unter anderem an fehlenden Daten zur Bewertung der vielen Stoffe, die in den Materialien zum Einsatz kommen.
Wir fordern klare gesetzliche Vorgaben
Wir fordert daher einen neuen Rechtsrahmen, damit Verbraucher sich auf die Unbedenklichkeit von Lebensmittelverpackungen und Geschirr verlassen können.
- Klare Verbote für besonders schädigende Stoffe: Der Einsatz besonders bedenklicher Stoffe, wie beispielsweise krebserregender, erbgutverändernder oder fortpflanzungsgefährdender Eigenschaften, muss verboten werden.
- Europäisches Zulassungsverfahren einführen: Bevor Lebensmittelkontaktmaterialien auf den Markt gelangen, muss ihre Unbedenklichkeit nachgewiesen und von einer unabhängigen Behörde bestätigt werden. Es müssen Positiv- und Negativlisten erarbeitet werden, aus denen klar hervorgeht, welche Chemikalien und Materialien für welche Produktbereiche verwendet werden dürfen und welche nicht.
- Eindeutige Kennzeichnung: Es muss ein einheitliches und umfassendes Kommunikations- und Kennzeichnungskonzept für Lebensmittelkontaktmaterialien erarbeitet werden.
- Potenziell gesundheitsschädigende Produkte vom Markt fernhalten: Die Bundesregierung muss den Import unsicherer, potenziell gesundheitsschädlicher Produkte durch Einfuhrkontrollen und Vorführpflichten eindämmen.
- Überwachung und Rechtsdurchsetzung stärken: Die Lebensmittelüberwachung muss dem Thema Sicherheit von Lebensmittelkontaktmaterialien eine höhere Priorität geben. Personal und Sachmittel müssen erheblich aufgestockt und spezialisiert, unsichere Produkte zügig vom Markt genommen werden.