Eier ohne Kükentöten: Trotz Verbot keine Sicherheit

Kükentöten

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Töten männlicher Küken ist in Deutschland seit dem 1. Januar 2022 verboten – im Ausland jedoch weiterhin erlaubt.
  • An der Kennzeichnung der Eier ist meist nicht erkennbar, ob die Legehennen aus dem Ausland stammen. Auch das eigensetzte Verfahren muss nicht angegeben werden.
  • Wer sicher gehen möchte, sollte beim Kauf auf bestimmte Siegel achten.

Das Gesetz bedeutet nicht, dass keine Eintagsküken mehr getötet werden. Denn: Legehennen und deren Brüder schlüpfen mitunter im Ausland, wo das Kükentöten noch erlaubt ist.

Stand: 03.04.2023

Seit dem 1. Januar 2022 ist das Kükentöten in Deutschland verboten. Männliche Küken werden entweder aufgezogen oder das Geschlecht wird bereits im Brutei bestimmt. Allerdings gilt das neue Gesetz vorerst nur in Deutschland. Es ist also möglich, die Kükentötung in andere Länder auszulagern. Da es hierzu keine klare Kennzeichnung auf den Eiern gibt, sollten Sie beim Einkauf genau hinsehen.

Warum werden männliche Küken getötet?

Männliche Küken von Legehennen legen keine Eier. Sie setzen auch nur sehr langsam Fleisch an, so dass sie für die Mast als nicht profitabel gelten. Bis Ende 2021 wurden die "Brüder" der Legehennen in Deutschland  nach dem Schlüpfen getötet. Im Ausland ist dies immer noch Praxis.

Damit Betriebe weiterhin wirtschaftlich arbeiten, ohne dass Küken im Ausland getötet werden, unterstützt das Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung (BMEL) seit 2008 verschiedene Verfahren und Initiativen. Diese Alternativen gibt es:

  • Die Geschlechtsbestimmung im Ei und Verarbeitung der Eier männlicher Küken z.B. zu Tierfutter
  • Die Verwendung von Zweinutzungsrassen
  • Aufzucht der Brüderhähne

Die teurere Aufzucht der männlichen Küken oder der Einsatz von Zweinutzungshühnern wird durch einen Preisaufschlag auf die Eier querfinanziert. So kann auch das Fleisch zu bezahlbaren Preisen angeboten werden.

Die Geschlechtsbestimmung im Brut-Ei

Mit der In-Ovo-Geschlechts­bestimmung – also der Bestimmung des Geschlechts bereits im Ei – soll das Ausbrüten und Schlüpfen männlicher Küken verhindert werden.  Hierfür gibt es zwei Verfahren.

  • Spektroskopisches Verfahren oder Lichttest: Nachdem das Ei drei Tage bebrütet wurde, bohrt ein Laser ein kleines Loch in die Kalkschale. Ein spezielles Licht wird ins Innere des Eis geschickt. Da männliche und weibliche Zellen das Licht unterschiedlich reflektieren, kann das Geschlecht definiert werden. Eier mit männlichen Küken werden nicht weiter bebrütet, sondern verarbeitet etwa als Futtermittel oder für die technische Industrie. Eier mit weiblichen Küken werden mit einer Art „Pflaster“ wieder verschlossen und bebrütet. Bisher ist diese Methode jedoch nur für die Geschlechtsbestimmung am 13. Bruttag marktreif und bei Rassen, die braune Eier legen. 
     
  • Endokrinologisches Verfahren oder Hormontest: Dabei wird etwa neun Tage nach der Bebrütung vom befruchteten Ei etwas Flüssigkeit genommen, ohne das Ei-Innere zu berühren. An der Probe wird das Geschlecht innerhalb kurzer Zeit bestimmt. Nur Eier mit weiblichen Küken werden weiter bebrütet. Hierzu gehört zum Beispiel das SELEGGT Verfahren, das von REWE getestet wird. Auch in einigen REWE- und PENNY-Märkten in Niedersachsen sind Eier aus Freilandhaltung erhältlich, deren Legehennen als Brut-Ei das Verfahren durchlaufen haben. Bei REWE werden die Eier deklariert mit „Ohne Kükentöten respeggt.com“. Tierschützer kritisieren diese Methode, da sie den Embryo als Lebewesen ansehen, das nach dem siebten Tag Schmerz empfinden kann - das Aussortieren jedoch erst am neunten Tag erfolgt. Eine kürzlich vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft in Auftrag gegebene Studie kommt zu der Erkenntnis, dass bis einschließlich Tag 12 davon auszugehen ist, dass Hühnerembryonen keine Schmerzen empfinden können.   

Zweinutzungsrassen

Zweinutzungshühner sind Hühnerrassen, bei denen die Hennen zur Eierproduktion gehalten und die Hähne gemästet werden. Verschiedene Rassen wie etwa Les Bleues, Sulmtaler, Sundheimer, Vorwerkhühner, Altsteirer, Rhodeländer zählen zu den Zweinutzungshühnern. Diese Rassen liefern im Vergleich zu den heutigen Hybridtieren etwa ein Drittel weniger Eier und Fleisch. Sowohl die Vermarktung der kleinen Eier als auch des „untypischen" Hähnchenfleisches werden als Schwierigkeit gesehen. Trotzdem werden sie gerade in der Ökobranche als einzig nachhaltige und zukunftsträchtige Entwicklung wahrgenommen. Eier von Zwei-Nutzungsrassen können z.B.  an dem ÖTZ-Siegel (ökologische Züchtung) erkannt werden.

Aufzucht der Brüderhähne

Brüderhähne werden mit aufgezogen und dienen der Fleischerzeugung. Der Fleischanteil ist deutlich geringer als bei der Masthenne. Die erhöhten Produktionskosten werden mit einem entsprechenden Preisaufschlag auf den Eierpreis ausgeglichen. Problematisch ist, dass die Aufzucht und Fleischproduktion der Brüderhähne zum Teil ins Ausland verlagert wird, da es den heimischen Betrieben häufig an Kapazitäten fehlt. Die Tiere leben oft nicht mehr als drei Monate, da sich eine längere Mast wirtschaftlich nicht lohnt. Zudem ist eine artgerechte Haltung nicht garantiert, da im Ausland keine deutschen Tierschutzstandards gelten.

Eier „ohne Kükentöten“- was bedeutet das?

Die Aussage „Ohne Kükentöten“ sagt nichts über das Verfahren aus. Sie als Verbraucherin oder Verbraucher wissen nicht, ob das Töten durch die Geschlechtsbestimmung im Ei oder durch die Aufzucht der Bruderhähne vermieden wurde. Ebenso wissen sie nicht, ob die Legehennen aus dem Ausland stammen – das Kükentöten also nur dorthin verlagert wurde. Denn: Viele Betriebe teilen die Prozesse auf. Das Schlüpfen und die Aufzucht der Küken können in Betrieben im Ausland stattfinden, wo männlichen Küken weiterhin getötet werden. Legehennenbetriebe in Deutschland beziehen die Hennen und haben mit der Aufzucht keine Berührung. Die Eier dieser Legehennen dürfen aber als deutsche Eier verkauft werden. Im Handel oder in Direktvermarktung (Hofläden, Wochenmärkten) können die Produzenten weiterhin Legehennen einsetzen, deren Brüder als Küken im Ausland getötet wurden. Ebenso gilt das bei Eiern, die in der Außer-Haus-Verpflegung oder in verarbeiteten Produkten Verwendung finden.

Beim Einkauf können Sie auf das KAT-Siegel (Verein für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen e.V.) achten. Hier gilt das Verbot zum Kükentöten auch bei ausländischen Betrieben, die am KAT-System teilnehmen. Allerdings greift bis Ende des Jahres noch eine Übergangsfrist. In Hofläden oder auf dem Wochenmarkt kann es zudem helfen, direkt beim Anbieter nachzufragen, woher die Legehennen kommen. Alternativ achten Sie den Slogan „ohne Kükentöten“ beziehungsweise auf folgende Initiativen oder Siegel, die sich verpflichten, die Brüder der Legehennen (zum Teil nach Bio-Standards) aufziehen:

  • Brudertier Initiative Deutschland
  • Haehnlein (denns Biomärkte, Alnatura, Real, Globus, Edeka, Citti)
  • Bruderküken-Initiative (Alnatura)
  • Initiative Bruder-Ei (Super BioMärkte)
  • Spitz & Bube (Rewe)
  • Herzbube (Penny)
  • Henne & Hahn (Aldi Nord und Aldi Süd)

Unsere Forderung

Jede Eierpackung mit der Kennzeichnung "ohne Kükentöten" sollte über die eingesetzte Methode informieren. Bei einer Bruderhahnmast muss zudem deutlich gemacht werden, wie und wo die Bruderhähne aufgezogen werden. Dies sollte durch unabhängige Kontrollen gewährleistet sein.

Stammen Eier aus Betrieben, die Hennen im Ausland einkaufen und werden männliche Küken dort getötet, muss das für Verbraucherinnen und Verbraucher auch erkennbar sein.

 

Bücher & Broschüren