Klimaschutz beim Essen und Einkaufen

Obst und Gemüse der Saison

Das Wichtigste in Kürze

  • Aus der Region statt weit gereist – Heimisches Obst und Gemüse der Saison punktet in Sachen Klimaschutz und Frische.
  • Bei tierischen Produkten gilt: weniger ist mehr. Das schont die CO2-Bilanz erheblich. 
  • Bio-Lebensmittel immer öfter. Sie schonen Ressourcen und Umwelt.
Stand: 04.09.2024

Klimaschutz geht uns alle an. Auch unser Essen und Trinken wirkt sich auf das Klima aus. Der Anteil der Ernährung macht in Deutschland etwa 20 Prozent der gesamten Treibhausgaserzeugung aus.  Unsere Tipps zeigen, wie Sie die Klimabilanz beim Essen verbessern können. 

Die Klimabilanz von Lebensmitteln hängt davon ab, wie viel Wasser, Fläche und andere Rohstoffe für die Herstellung, Verarbeitung und den Transport benötigt werden. Eine klimafreundliche Lebensmittelauswahl, der bewusste Umgang mit Essenresten und Verpackungen sowie auch unnötige Autofahrten zum Sonntagsbäcker können einiges bewirken. 

Regionales Obst und Gemüse der Saison

Ob Äpfel, Birnen oder Rhabarber, Feldsalat, Grünkohl oder Spargel – eine bunte Palette an heimischem Obst und Gemüse sorgt für tägliche Abwechslung auf dem Speiseplan. Direktvermarkter und Landwirte bieten passend zur Jahreszeit häufig Produkte aus eigenem Anbau im Hofladen, auf dem Markt oder an Straßenständen an. Das ist nicht nur für das Klima ein Gewinn, sondern auch für die Gesundheit. Heimisches Obst und Gemüse wird reif geerntet und enthält mehr gesunde Inhaltsstoffe.

Aber Achtung: Klimavorteile bringen regionale Produkte nur, wenn sie im Freiland, unter Folienanbau oder in ungeheizten Gewächshäusern erzeugt wurden. Transportiertes Obst und Gemüse mit dem Flugzeug sind besonders klimaschädlich. Der Lufttransport verursacht über 10-mal mehr Treibhausgase als der Hochsee-Schifftransport. Typische Güter sind frische und leichtverderbliche Lebensmittel wie Fisch aus Sri Lanka, Mangos aus Pakistan und Bohnen aus Kenia. Auch Obstkonserven und Tiefkühlgemüse verursachen deutlich mehr Treibhausgase als die saisonalen, unverarbeiteten Varianten aus der Region. Laden Sie sich gern unseren Saisonkalender herunter.

Weniger tierische Produkte

Neben dem nach wie vor hohen Konsum von Fleisch- und Milchprodukten in Deutschland ist der Anteil am Export tierischer Lebensmittel ins Ausland maßgeblich an den Emissionen von Treibhausgasen aus der Tierhaltung beteiligt. Insbesondere durch die energieaufwendige Herstellung von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln und dem enormen Flächenverbrauch zum Futtermittelanbau werden große Mengen an klimaschädlichem CO2 freigesetzt.

Aber auch die Wiederkäuer selbst stoßen bei der Verdauung besonders klimaschädliche Gase wie Methan aus. Die Produktion von einem Kilogramm Rindfleisch verursacht 14 Kilogramm Kohlendioxid. Die Erzeugung von einem Kilogramm Gemüse, beispielsweise eiweißreicher Bohnen, setzt dagegen nur 150 Gramm des Treibhausgases frei. Experten sind sich längst einig, dass Klimaziele in der Landwirtschaft nur zu erreichen sind, wenn Tierbestände deutlich reduziert werden. Klimagerechter essen heißt: pflanzenbasiert und möglichst fleischarm. Auch für fettreiche Milchprodukte, wie Butter und Hartkäse sowie bei Eiern gilt: weniger ist mehr! 

Bio-Lebensmittel immer öfter – sie schonen Ressourcen und die Umwelt

Im Vergleich zur konventionellen Landwirtschaft verbrauchen Bio-Landwirte bei der Produktion von Lebensmitteln im Schnitt ein Drittel weniger an fossiler Energie. Das liegt daran. dass sie auf energieintensiv hergestellten künstlichen Dünger und chemische Pflanzenschutzmittel verzichten. Auf den ersten Blick scheint deshalb überraschend, dass Bio-Lebensmittel in ihrer Klimabilanz nicht immer besser abschneiden als konventionelle Produkte. Der Grund ist, dass Biobetriebe im Vergleich zu herkömmlichen Betrieben mehr Fläche für den gleichen Ertrag benötigen.

Trotzdem weist der Ökolandbau viele Vorteile auf: weniger Pestizide, eine höhere Artenvielfalt auf den Feldern und eine nachhaltige Bodenbewirtschaftung lassen Bio-Lebensmittel in ihrer Gesamtbilanz zu konventionellen Produkten deutlich positiver abschneiden.  Bioprodukte erkennen Sie am EU-Bio-Logo und häufig auch am deutschen Bio-Siegel. Zusätzlich können Warenzeichen der Öko-Anbauverbände aufgedruckt sein. Deren Regelungen sind oft noch strenger als gesetzlich vorgeschrieben.

Lebensmittel nicht verschwenden!

Die Verschwendung von Lebensmitteln ist nicht nur in Deutschland, sondern weltweit ein großes Problem. Ein Drittel der weltweit produzierten Lebensmittel landet nicht auf dem Teller. Das ist weder ökologisch noch ethisch vertretbar. Laut WWF Deutschland könnten wir durch vermeidbare Lebensmittelverluste etwa 15 Prozent der gesamten für unsere Ernährung in Deutschland benötigten Fläche einsparen.

Ein leichtfertiger Umgang mit Lebensmitteln führt dazu, dass mehr als die Hälfte aller Lebensmittelabfälle im privaten Haushalt entsteht – etwa 78 Kilogramm pro Verbraucher und Jahr. Den Großteil der vermeidbaren Abfälle machen schnell verderbliches Obst und Gemüse aus, gefolgt von Speiseresten und Backwaren.

Den Überblick über den eigenen Kühl- und Vorratsschrank zu behalten ist ein wichtiger Schritt. Wichtig ist auch, beim Einkaufen das krumme, kleine oder verformte Obst und Gemüse in die Tüte zu packen. Beide Punkte sind wichtige Schritte, um der Lebensmittelverschwendung entgegen zu wirken. Daneben führt der Anspruch, alles zu jeder Zeit frisch zur Verfügung zu haben, zu einer Überproduktion von Lebensmitteln, bei der am Ende auch wieder viel in der Tonne landet.

Vermeiden Sie unnötige Verpackungen

Gerade der „To Go“-Trend bei Lebensmitteln bringt jede Menge Verpackungsmüll mit sich. Die Produkte sind häufig in Plastik-, Papp- oder Mischverpackungen eingepackt, die sich nur schwer recyceln lassen. Grundsätzlich sollten Sie auf Einwegverpackungen oder Einwegflaschen verzichten. 

Unser Tipp: Viele Geschäfte akzeptieren mitgebrachte Vorratsdosen und Mehrwegbecher. Tragetaschen werden umso klimafreundlicher, je häufiger Sie diese tragen. Und nicht zu vergessen: Müll richtig trennen!

Weiterführende Informationen

BMEL Logo

Bücher & Broschüren