Fertigpackungen und Füllmengen – was draufsteht, muss drin sein?
Das Wichtigste in Kürze
- In vielen Fertigpackungen ist häufig weniger drin, als draufsteht.
- Rechtliche Regelungen erlauben gewisse Abweichungen der Füllmenge.
- Unsere Tipps zeigen, was man akzeptieren muss und wo reklamiert werden kann.
Wie sieht es rechtlich aus?
Bei den meisten Lebensmitteln in Fertigpackungen muss die Nennfüllmenge deutlich lesbar, leicht erkennbar und unverwischbar nach Gewicht - in Gramm oder Milligramm - , Volumen - in Liter oder Milliliter - oder Stückzahl auf der Verpackung angegeben werden.
Die Nennfüllmenge entspricht der Produktmenge, von der angenommen wird, dass sie in der Fertigpackung enthalten ist. Rechtlich wird die Nennfüllmenge von der Füllmenge, das was tatsächlich in der Packung ist, unterschieden. Rechtliche Regelungen erlauben gewisse Abweichungen der Füllmenge: die Toleranzgrenzen.
Geringfügige Abweichungen sind zulässig
Die Nennfüllmenge garantiert nicht, dass die Packungen genau die angegebene Menge enthalten. Bei Fertigpackungen macht die Verordnung Zugeständnisse an den Hersteller. Für Hersteller gilt das Mittelwertprinzip. Danach müssen die Produkte einer Charge die Nennfüllmenge durchschnittlich aufweisen, aber nicht jedes einzelne Produkt.
Für Minusabweichungen gelten gesetzlich festgelegte Toleranzgrenzen: So ist bei einer 100 Gramm-Fertigpackung eine Abweichung von 4,5 Prozent und bei 1000 Gramm 1,5 Prozent erlaubt. Eine Mehlpackung von einem Kilo darf danach um bis zu 15 Gramm leichter sein. Zwei Prozent der Mehlpackungen aus derselben Charge dürfen sogar zwischen 985 und 970 Gramm wiegen, also höchstens das Doppelte der Minusabweichung betragen. Alle anderen Produkte einer Charge müssten dann jedoch exakt die angegebene Menge enthalten. Minusabweichungen nach unten sind zulässig. Abweichungen nach oben sollten nach der Verordnung aber nicht vorkommen.
Ungleiche Portionen
Weil nicht jedes Käsestück oder jede Banane gleich groß ist, werden diese Lebensmittel grammgenau gewogen und verpackt angeboten. Das ermittelte Gewicht bestimmt den Preis. Aber auch hier muss sich der Händler an festgelegte Toleranzen halten.
Obst und Gemüse in offenen Packungen
Hier gelten die gleichen Anforderungen wie für Fertigpackungen. Wichtig ist jedoch: Der Einzelhändler hat die Verpflichtung zu kontrollieren und gegebenenfalls nachzufüllen, wenn die absolute Toleranzgrenze unterschritten wird, zum Beispiel eine 500 Gramm Schale mit Erdbeeren um mehr als 30 Gramm leichter ist. Die Ursache für den Gewichtsschwund wie zum Beispiel absichtliche Entnahme oder Herausfallen ist hier nicht von Bedeutung. Hier sollten Sie im Zweifelsfall das Nachwiegen verlangen oder die Ware zurückgeben, wenn nicht nachgefüllt wird. In der Regel wird aber an der Kasse abgewogen. Sie sollten hier darauf achten, dass die Verpackung nicht mit gewogen und berechnet wird.
Mogelpackungen
Mogelpackungen täuschen größere Füllmengen und damit ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis vor. Die gesetzlichen Regelungen haben keine genauen Vorgaben, was eine Fertigpackung zu einer Mogelpackung macht.
Was kann ich tun und an wen kann ich mich wenden?
Ob oder in welchem Umfang eine unzulässige Abweichung vorliegt, kann nicht mit haushaltsüblichen Waagen ermittelt werden. Die Ergebnisse können nur als grobe Schätzung betrachtet werden. Die rechtlichen Regelungen beziehen sich auf den Zeitpunkt der Herstellung. Inwieweit die Füllmenge tatsächlich zu gering ist oder eine Mogelpackung vorliegt, kann nur die zuständige Eichbehörde ermitteln.
Die Adressen der niedersächsischen Behörden haben wir für Sie zusammengestellt.
Forderungen der Verbraucherzentralen
Käuferinnen und Käufer einzelner Packungen werden benachteiligt, wenn sie eine Packung mit weniger Inhalt als angegeben erhalten. Da dies ein häufiger Beschwerdegrund ist, sollte eine Mindestmenge vorgeschrieben werden. Danach muss jede Verpackung mindestens die genannte Nennfüllmenge enthalten.