Der Nutri-Score: Berechnung, Vor- und Nachteile

Nutri-Score im Einkaufswagen

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Nutri-Score ist eine farbige Nährwertkennzeichnung auf der Vorderseite der Verpackung von Lebensmitteln.
  • In Form einer fünfstufigen Farbskala zeigt das dunkelgrüne A die beste und das rote E die schlechteste Bewertung an. 
  • Bei der Berechnung werden sowohl erwünschte Nährwerte als auch weniger erwünschte Inhaltstoffe berücksichtigt.
  • Auf einen Blick ist das Nährstoffprofil von Lebensmitteln innerhalb einer Produktgruppe vergleichbar.
  • Seit Ende 2023 gibt es Veränderungen bei der Berechnung des Nutri-Scores. Hersteller haben mit einer Übergangsfrist bis 2025 Zeit, neue Berechnungen umzusetzen. 
Stand: 13.12.2023

Der Nutri-Score ist ein freiwilliges Label, das den Nährwert eines Lebensmittels bewertet. Es soll zu einer ausgewogenen Ernährung beitragen: Anhand des Labels können Sie auf einen Blick erkennen, welches Produkt innerhalb einer Kategorie die bessere Wahl ist. Aber wie funktioniert die Berechnung? Welche Vor- und Nachteile hat diese Kennzeichnung und welche Lebensmittel tragen überhaupt den Nutri-Score?

1. Was ist der Nutri-Score?

Der Nutri-Score ist eine fünfstufige Farbskala, zu finden auf der Vorderseite der Produktpackung. Sie reicht von einem grünen A (höchste Nährwertqualität) bis zu einem roten E (niedrigste Nährwertqualität). Das Label soll Verbraucherinnen und Verbrauchern helfen, beim Einkauf gesündere Lebensmittel zu wählen. Durch die Kennzeichnung wird auf einen Blick deutlich, welches Produkt innerhalb einer Produktgruppe die bessere Wahl ist.

 

2. Wie wird der Nutri-Score berechnet?

Der Nutri-Score bezieht sich auf 100 Gramm oder 100 Milliliter eines Lebensmittels. Bei der Berechnung werden günstige Nährwertelemente wie Obst, Gemüse, Nüsse, Ballaststoffe und Eiweiß sowie ungünstige Nährwertelemente wie Zucker, der Kaloriengehalt, gesättigte Fettsäuren und Salz (Natrium) berücksichtigt. Die Berechnung des Nutri-Scores erfolgt in mehreren Schritten:

2.1 Mengen prüfen und Punkte ermitteln

Den günstigen sowie ungünstigen Inhaltsstoffen werden Punktwerte zugeordnet. 
Zu den ungünstigen Inhaltsstoffen zählen: der Energiegehalt in Kalorien, Zucker, Natrium (Salz) sowie gesättigte Fettsäuren. Hierbei werden zwischen 0 bis 10 Punkte vergeben. Je mehr unerwünschte Inhaltsstoffe ein Lebensmittel liefert, umso mehr Punkte werden vergeben (siehe Tabelle 1: Negativ bewertete Inhaltsstoffe).

Punkte 

Energie 

(KJ/ 100 g)

Zucker (g/ 100 g)gesättigte Fettsäuren (g/ 100 g)Natrium (mg/ 100 g)5
0335≤4,5≤1≤90
1>335>4,5>1>90
2>670>9>2>180
3>1005>13,5>3>270
4>1340>18>4>360
5>1675>22,5>5>450
6>2010>27>6>540
7>2345>31>7>630
8>2680>36>8>720
9>3015>40>9>810
10>3350>45>10>900

Quelle: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) 
5Der Natriumgehalt entspricht dem in der verpflichtenden Nährwertdeklaration genannten Salzgehalt geteilt durch 2,5. 

 

Im nächsten Schritt werden die günstigen Inhaltsstoffe ermittelt. Zu den günstigen Inhaltsstoffe zählen: Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte, Nüsse, Raps-, Oliven- und Walnussöl sowie Ballaststoffe und Eiweiß (Proteine). Für jeden Inhaltstoff werden hier je nach Menge 0 bis 5 Punkte vergeben. Da die Angabe des Ballaststoffgehaltes keine Pflicht ist sowie auch die Gemüse- und Obstanteile nicht immer konkret angegeben werden, ist die Berechnung des Nutri-Scores nicht immer klar nachzuvollziehen. (siehe Tabelle 2: Positiv bewertete Inhaltsstoffe).

PunkteObst, Gemüse, Hülsenfrüchte, Schalenfrüchte, Raps-, Walnuss- und Olivenöle (%)Ballaststoffe (g/ 1000 g)Eiweiß (g/ 100 g)
0≤40≤0,9≤1,6
1>40>0,9>1,6
2>60>1,9>3,2
3->2,8>4,8
4->3,7>6,4
5>80>4,7>8,0

Quelle: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

2.2 Gesamtpunktzahl berechnen und einordnen

Zur Berechnung der Gesamtpunktzahl werden die Punkte der günstigen Inhaltsstoffe von der Punktezahl der ungünstigen abgezogen. Die Punktezahl ergibt dann den entsprechenden Buchstaben in der Farbscala. 

(siehe Tabelle 3: Punktezahl wird dem Score farblich zugeordnet)

Die Punkte für weniger erwünschte Inhaltsstoffe minus die Punkte für erwünschte Inhaltsstoffe = Gesamtpunktzahl

Hierbei gilt: Je geringer die Gesamtpunktezahl, umso höher ist die Nährwertqualität des Lebensmittels.

2.3 Bei Getränken sieht es etwas anders aus

Als Getränke gelten Wasser (Mineral-, Tafel-, Leitungswasser), aromatisierte Wasser, Fruchtsäfte, Smoothies und gesüßte Getränke, wie Limonaden und Teegetränke. 

Die Grundlage bei der Berechnung ist anders gewichtet. Abstufungen für den Zucker- und Energiegehalt sowie auch für den Obst- und Gemüseanteil sind bei Getränken niedriger als bei anderen Lebensmitteln. 

Wasser erhält als einziges Getränk das dunkelgrüne A als beste Bewertung. 

Milch- und Milchprodukte mit einem Milchanteil über 80 Prozent sowie Pflanzendrinks zählten bislang nicht zu den Getränken. Sie wurden wie andere Lebensmittel berechnet. 

Das hat sich jedoch Ende 2023 geändert. 

  • Fortan werden alle Lebensmittel, die getrunken werden einheitlich der Kategorie „Getränke“ zugeordnet und dadurch künftig strenger bewertet. 
  • Ebenso wurden Anpassungen vorgenommen, die Herstellern keine Anreize geben, Zucker durch künstliche Süßstoffe zur Verbesserung des Nutri-Scores zu ersetzen, indem „Negativ-Punkte“ für Süßungsmittel vergeben werden. 
  • Insbesondere Getränke mit niedrigem Zuckergehalt können hinsichtlich ihrer Nährstoffzusammensetzung besser von zuckerreichen Getränken unterschieden werden.
    Die aktualisierten Benutzungsbedingungen treten am 31.12.23 in Kraft. Bis Ende 2025 haben Hersteller Zeit die veränderte Berechnungsgrundlage umzusetzen. Diese Übergangsfrist gilt jedoch nur für bereits registrierte Unternehmen. 

3. Welche Neuerungen wurden am Nutri-Score vorgenommen?

Im Juli 2022 wurde der Nutri-Score für feste Nahrungsmittel weiterentwickelt. Folgende Verbesserungen wurden vorgenommen:

  • Unerwünschte Inhaltsstoffe, wie Salz oder Zucker werden in der Berechnung stärker gewichtet.
  • Ballaststoffreiche Vollkornprodukte, insbesondere Brot- und Brotwaren können besser von ballaststoffärmeren Alternativen differenziert werden.
  • Durch eine verbesserte Klassifizierung können fettreiche Fische sowie pflanzliche Öle mit günstigem Nährwertprofil, wie z. B. Raps,- Oliven oder Walnussöl in ihrer Bewertung besser abschneiden.
  • Fleisch – und Fleischprodukte werden mit aktuellen Ernährungsempfehlungen übereinstimmend bewertet, da eine verbesserte Differenzierung zwischen weißen und roten Fleisch- und Fleischprodukten gegeben ist.   

4. Wer nutzt den Nutri-Score?

In Deutschland ist die Kennzeichnung mit dem Nutri-Score freiwillig. Jeder Hersteller berechnet den Nutri-Score für seine Produkte selbst und ist für den Aufdruck des Nutri-Scores auf der Verpackung verantwortlich. Fällt die Entscheidung des Herstellers auf die Verwendung der Kennzeichnung, muss vorab eine Anmeldung und Genehmigung durch die französische Gesundheitsbehörde "Santé publique France" erfolgen. Sie ist Markeninhaberin. 

Wichtig ist jedoch: Wenn ein Hersteller den Nutri-Score anwendet, muss er das konsequent für alle seine Produkte tun. Er darf also nicht nur einzelne Lebensmittel herauspicken, die er mit einem guten Nutri-Score kennzeichnen kann (grünes A oder B). Hat ein Hersteller mehrere Marken im Sortiment, so kann er den Nutri-Score aber auch nur bei einzelnen Marken verwenden.

5. Für welche Lebensmittel ist die Kennzeichnung mit dem Nutri-Score geeignet und für welche nicht?

Der Nutri-Score ist insbesondere für die Kennzeichnung von verarbeiteten und verpackten Lebensmitteln gedacht. Auf diese Weise können Verbraucherinnen und Verbraucher Zuckerbomben und Fettfallen schneller entlarven.

Die Kennzeichnung von unverarbeiteten Lebensmitteln, die nur aus einer Zutat bestehen (Monoprodukte), wie zum Beispiel Speiseöl, Eier, Obst, Gemüse, Mehl oder Reis, macht keinen Sinn.

6. Was sind die Vorteile der Nutri-Score Skala?

  • Der Nutri-Score ist eindeutig und leicht verständlich. Er bietet eine einfache und schnelle Orientierung. Das bestätigt auch eine Studie des Max-Rubner-Instituts.
  • Der Nutri-Score wurde in Frankreich wissenschaftlich basiert erarbeitet und auf seine Wirksamkeit geprüft. So schnitt der Nutri-Score im Vergleich zu anderen Kennzeichnungsmodellen am besten ab. In Testeinkäufen erwies sich der Nutri-Score hilfreich, um gesündere Lebensmittel zu wählen.
  • Verbraucherinnen und Verbraucher können mit einem Blick den gesundheitlichen Wert eines Lebensmittels beurteilen.
  • Lebensmittel innerhalb einer Produktgruppe können miteinander verglichen werden (Beispiel: Cornflakes mit Schokomüsli). Der Nutri-Score bezieht sich immer auf die gleiche Mengeneinheit (100 Gramm bzw. 100 Milliliter).
  • Die farbliche Nährwertkennzeichnung kann Lebensmittelhersteller dazu bewegen, ihre Rezepturen zu überarbeiten und ihre Produkte gesünder zu gestalten. Eine gute und sichtbare Nutri-Score-Bewertung kann ein wichtiges Einkaufskriterium sein.

7. Was sind die Nachteile des Nutri-Score?

  • Der Nutri-Score ist ein Instrument zur Vereinfachung der Nährstoffkennzeichnung, berücksichtigt aber längst nicht alle Inhaltsstoffe eines Lebensmittels. Vitamine, Mineralstoffe oder ungesättigte Fettsäuren fließen nicht bzw. unzureichend in die Gesamtbewertung ein.
  • Der Einsatz von Süßstoffen bei festen Lebensmitteln, Zusatzstoffen,  Aromen etc. wird ebenfalls nicht bedacht. Hersteller können hier tricksen, indem sie den Zucker-, Fett- oder Salzanteil verringern und im Gegenzug mehr Zusatzstoffe verarbeiten. Dann hilft nur ein Blick auf das Zutatenverzeichnis. Aktuelle Anpassungen am Nutri-Score verfolgen jedoch das Ziel, den Einsatz künstlicher Süßstoffe in der Lebensmittelindustrie zu begrenzen.
  • Die Kennzeichnung mit dem Nutri-Score ist in Deutschland freiwillig und wird noch zu selten eingesetzt. Der Vergleich von Produkten ist daher nicht immer möglich.
  • Wer gezielt auf einzelne Nährstoffe, wie zum Beispiel auf den Energie- oder Zuckergehalt achten möchte, muss auch auf das Zutatenverzeichnis und die Nährwertangaben schauen.

Unser Fazit

  • Der Nutri-Score kann als Hilfsmittel dienen, um den Nährwert eines Lebensmittels innerhalb einer Produktkategorie einfach und schnell zu beurteilen. Als vereinfachtes Bewertungssystem berücksichtigt er nicht alle wertgebenden Inhaltsstoffe und Kriterien wie z. B. den Vitamin-, Mineralstoffgehalt oder den Verarbeitungsgrad. Für eine ausgewogene Ernährungsweise kommt es auch auf die Menge und Kombination mit anderen Lebensmitteln an.
  • Die Angabe des Nutri-Score ist für Hersteller freiwillig und wird in Deutschland bisher zu selten genutzt, wie ein Marktcheck der Verbraucherzentralen zeigt. Doch nur, wenn alle verarbeiteten Lebensmittel den Nutri-Score tragen, ist ein echter Vergleich möglich. Daher braucht es eine europaweit verpflichtende Kennzeichnung.
  • Damit die Berechnung des Nutri-Score transparent und nachvollziehbar ist, müssen alle relevanten Angaben auf der Verpackung angegeben sein. Häufig fehlt zum Beispiel der Ballaststoffgehalt.
  • Wir begrüßen die Anpassungen des Nutri-Scores, die eine verbesserte Differenzierung innerhalb der Produktkategorien zulassen.
  • Während der Übergangsfrist bis 2025 wird jedoch die Vergleichbarkeit für Verbraucherinnen und Verbraucher erschwert, da sowohl die alte als auch neue Bewertung möglich ist. Hier ist eine zügige Umsetzung der Neuerungen wünschenswert.

Bücher & Broschüren