Unterwegs mit einem Energieberater der Verbraucherzentrale

Energieberatung der Verbraucherzentrale

Ortstermin in einem Mehrfamilienhaus in einer niedersächsischen Großstadt. Baujahr: die 50er Jahre. Auf den ersten Blick wirkt das Gebäude gut in Schuss. Kann die energetische Qualität den Eindruck bestätigen? Unser Energieberater Florian Lörincz schaut genauer hin: Er ist auf dem Weg zum Vor-Ort- Energieberatung. Bestellt wurde er von einer Wohnungseigentümerin, die sich einen Überblick über ihren Energieverbrauch und die Einsparmöglichkeiten ihrer Dachgeschosswohnung verschaffen möchte.

Startschuss der Beratung: der Heizungskeller

Die Beratung fängt im Heizungskeller an. Hier ist es ungewöhnlich warm. Während Florian Lörincz die Geräte inspiziert, fallen ihm einige Mängel auf. Der gelernte Bauphysiker erklärt der Ratsuchenden,  die Gründe der aufgestauten Wärme: Die Dämmungen der Rohre und Ventile dieser Heizungsanlage sind stellenweise nicht ausreichend dick oder nicht vorhanden. Die nachträgliche Dämmung dieser Teile ergibt ein erstes relevantes Sparpotenzial.

Der Energieberater entdeckt in diesem Heizungsraum noch etwas: Hier gibt es sowohl alte als auch neue elektrische Heizungspumpen, die das Heizwasser durch den Heizkreislauf treiben. Während eine neuere mit etwa 140 Watt arbeitet, ist der Verbrauch der älteren teilweise zwei- bis dreimal so hoch. Neue Pumpen arbeiten wesentlich effizienter, daher reicht hier eine deutlich geringere Leistung.

Damit ist das zweite lohnenswerte Einsparpotenzial dieses Besuchs gefunden: Die Erneuerung der alten Pumpen. „Ich rechne Ihnen das einmal vor“, sagt der Energieexperte, zückt sein Smartphone und kommt zu einer Jahresersparnis von 700 Euro. Das entspricht etwa dem Anschaffungspreis einer neuen Hocheffizienzpumpe! Nach einem Jahr hätte sich diese also selbst abbezahlt: das ist ein klarer Investitionsauftrag für die Eigentümerin. Auch zur Überprüfung der Heizungsregelung rät der Berater. Häufig ist diese deutlich zu „großzügig” eingestellt, wodurch deutlich mehr Energie als notwendig verbrannt wird. 

Wie in einer Kaffeetasse: Wärme verflüchtigt sich

Dann geht es hoch in die Dachgeschosswohnung der Ratsuchenden. Beim Öffnen der Tür zeigt sich ein farbenfroher und offener Wohnraum, große Fensterseiten durchfluten den Raum mit Licht. Auf dem massiven Holztisch in der Mitte hat die Bewohnerin für den Experten wichtige Dokumente bereitgelegt: Strom- und Heizungsabrechnungen und den Energiepass des Gebäudes.

Während des Rundgangs durch die Wohnung erläutert der Energieberater zwei weitere Quellen, an denen ein Gebäude zusätzlich zur Heizungsanlage Wärmeenergie verliert: Lüftungswärmeverluste in Form von undichten Fenstern und Türen und die Transmissionswärmeverluste. „Die kann man sich wie bei einer Kaffeetasse vorstellen“, gibt Lörincz ein Beispiel. Durch die Wärmeleitung verliert der Kaffee seine Temperatur an die Umgebung.

Die Lüftungswärmeverluste der Fenster sind häufig eine „Baustelle”, an der mit kleinen Maßnahmen viel eingespart werden kann. In diesem Fall sind die Wärmeschutzfenster teilweise ganz neu und überwiegend gut abgedichtet. Die älteren Fenster schließen nicht mehr ganz dicht. Hier kann die manuelle Einstellung der Schließbeschläge aber schnell Abhilfe schaffen. Bei der Untersuchung der Eingangstür fällt dem Berater auf, dass diese partiell starke Staubablagerungen im Türfalz aufweist – ein Zeichen für permanente Luftdurchströmung. Das Türblatt ist leicht verzogen und benötigt eine Überarbeitung der Dichtung, um wieder luftdicht zu schließen.

Das Ergebnis der Betrachtung der Fenster und der Eingangstür: Eine bessere manuelle Einstellung der älteren Fenster sowie die Erneuerung der Dichtung der Eingangstür versprechen weiteres Sparpotenzial.

Kleine Änderungen – große Wirkung

Als nächstes wird gerechnet. Der Experte wertet die vorliegenden Dokumente aus und zeigt anhand von Diagrammen den Energieverbrauch der Ratsuchenden auf. Der Stromverbrauch ist bereits erfreulich gering. Die Wasch- und Spülmaschine sind relativ neu und alle Leuchtmittel in der Wohnung sind bis auf eine Halogenlampe bereits auf LED-Technik umgerüstet.

Kleine Verhaltensänderungen mit großer Wirkung sind dennoch fast immer möglich, in diesem Fall bei den Heizkosten: Alle Heizkörper im großen Wohnraum sollten im Winter tagsüber gleichmäßig auf die gewünschte Temperatur gestellt werden. Und eine Nachtabsenkung aller Ventile sollte selbstverständlich sein.

Lörincz‘ prüfendem Blick entgeht auch nicht, dass auf zwei Heizkörpern Stofftiere und Tonfiguren platziert sind. Davon rät er ab, da ein Heizkörper dieser Bauform etwa 70 Prozent der Wärme nach oben abgibt. „Da nützt es auch nichts, dass durch die Plüschtiere Staub aus den Heizkörper ausgefiltert wird “, schmunzelt der Energieberater.

Strom- und Wärmefressern auf der Spur

Unterm Strich findet Florian Lörincz in diesem Wohnobjekt nur geringfügige Mängel. Die Wohnungeigentümerin ist bereits energieeffizient ausgestattet. Nichtsdestotrotz lohnt sich eine Energieberatung immer, denn meist können in sehr kurzer Zeit und mit wenig Aufwand Sarpotenziale aufgezeigt werden.

Abschließend geht er mit der Eigentümerin seine Checkliste noch einmal durch. In wenigen Tagen erhält sie einen schriftlichen Kurzbericht, der die Ergebnisse und Empfehlungen zusammenfasst. Auf Florian Lörincz wartet bereits die nächste Energieberatung – er bleibt den Strom- und Wärmefressern auf der Spur.

ÜBER DIE ​​​​​​​ENERGIEBERATUNG

Wir bieten Ihnen das größte interessenneutrale Beratungsangebot zum Thema Energie in Deutschland. Mehr als 130 Energieberaterinnen und Energieberater sind allein in Niedersachsen unterwegs, um gemeinsam mit Ihnen individuelle Lösungen zur effizienten Energienutzung zu finden. Für einkommensschwache Haushalte sind alle Angebote kostenfrei. Weitere Informationen gibt es unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Bücher & Broschüren