Pressemitteilung der Verbraucherzentrale Niedersachsen
Täglich Beschwerden: Abzocke durch Online-Dienste
- Verbraucherzentrale Niedersachsen warnt vor den Websites post-nachsenden.de und dein-rundfunkbeitrag.de
- Websites ähneln den Seiten offizieller Stellen, Preise deutlich überhöht
- Schutz vor Abzocke: Anzeigen bei Online-Suchen meiden, URL und Impressum vorab prüfen
Die Verbraucherzentrale Niedersachsen warnt vor Abzocke durch überteuerte Online-Dienste. Täglich gehen mehrere Beschwerden zu den Websites „post-nachsenden.de“ und „dein-rundfunkbeitrag.de“ ein. Die Seiten erwecken den Anschein, Angebote der Deutschen Post beziehungsweise des ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice zu sein – tatsächlich steckt jedoch der Anbieter Digitaler Post Service FZCO mit Sitz in Dubai dahinter. Obwohl die Daten nur an die offiziellen Stellen weitergeleitet werden, müssen Kundinnen und Kunden deutlich überhöhte Preise zahlen.
69 Euro kostet der Nachsendeauftrag über post-nachsenden.de – eine Dienstleistung, die sonst für rund 30 Euro zu haben ist. Ähnlich sieht es bei dein-rundfunkbeitrag.de aus: 39,99 Euro werden für die Übermittlung von Änderungen fällig, obwohl diese auf der offiziellen Seite des Beitragsservice kostenlos ist. „Leider merken Betroffene erst im Nachhinein, dass es sich nicht um die offiziellen Websites handelt“, erklärt Markus Hagge, Rechtsexperte der Verbraucherzentrale Niedersachsen, und ergänzt: „Unserer Ansicht nach legt es der Anbieter genau darauf an. Die Websites ähneln den offiziellen Seiten der Deutschen Post und des Beitragsservice. Wer nicht ins Kleingedruckte schaut, merkt daher gar nicht, dass ein Drittanbieter mit Sitz in Dubai hinter dem Angebot steckt." Einen Mehrwert bieten die Seiten nicht, im Gegenteil: Die von den Kunden eingegebenen Daten werden lediglich an die offiziellen Stellen weitergeleitet.
Neuer Anbieter, alte Masche
Die Masche ist nicht neu. Im vergangenen Jahr hatten die Websites service-nachsendeauftrag.de und service-rundfunkbeitrag.de bereits eine Beschwerdewelle bei den Verbraucherzentralen ausgelöst. Gegen den Anbieter, die SSS Software Special Service GmbH, führt der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) eine Sammelklage. „Die Seiten sind inzwischen nicht mehr online, die neuen Angebote sind aber quasi identisch. Der größte Unterschied ist, dass der Anbieter jetzt in Dubai sitzt, was rechtliche Schritte erschwert“, erklärt Hagge. Umso wichtiger sei es, möglichst gar nicht erst reinzufallen. „Wir raten daher dringend dazu, bei der Beauftragung von Nachsendeaufträgen oder Änderungen zum Rundfunkbeitrag auf die URL und das Impressum der Website zu achten“, so Hagge. Um gar nicht erst auf Websites dieser Art zu gelangen, könne es zudem helfen, die als „Anzeige“ markierten Treffer bei einer Online-Suche zu meiden.
Weitere Informationen zu den überteuerten Dienstleistungen sind auf der Website der Verbraucherzentrale Niedersachsen zu finden.
Bei Fragen hilft die kostenlose Beratung der Verbraucherzentrale Niedersachsen – vor Ort, telefonisch und per Video.
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.