13.04.2023

Pressemitteilung der Verbraucherzentrale Niedersachsen

Energiesparmythos oder Einsparwunder?

Fakten zwischen Legende und Wirklichkeit

Kosten sparen dank chemischer Zusätze im Heizungswasser? Oder mit Energiesparfarbe? In Zeiten hoher Energiepreise suchen viele nach Einsparpotenzialen. Doch es existieren auch zahlreiche Mythen, die leider nicht immer der Wahrheit entsprechen. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Niedersachsen wirft daher einen Blick auf drei Annahmen und verrät, ob es sich um Legende oder Wirklichkeit handelt.

Mythos 1: Energie sparen durch chemische Zusätze im Heizungswasser

Falsch: Hersteller dieser vermeintlichen Wundermittel versprechen zwar mitunter enorme Energieeinsparungen, in den meisten Fällen sind chemische Zusätze oder Ersatzflüssigkeiten jedoch unnötig. Energie wird damit nicht gespart. Zudem sind diese Mittel häufig teuer: Für ein Einfamilienhaus muss in der Regel mit einem vierstelligen Betrag gerechnet werden.

Wer Heizkosten sparen möchte, sollte hingegen auf andere Faktoren achten. Wärmeverluste der Heizungsanlage lassen sich beispielsweise durch eine Begrenzung der Temperaturen sowie eine gute Wärmedämmung der Heizungsrohre niedrig halten. Bei Öl- und Gaskesseln spielt außerdem die Abwärme über den Schornstein eine Rolle. 

Die Energieexperten der Verbraucherzentrale Niedersachsen raten zudem, einen hydraulischen Abgleich durchführen zu lassen und die Vorlauftemperatur der Heizung dem Wärmebedarf entsprechend abzusenken.

Mythos 2: Ein Sparduschkopf spart warmes Wasser ein

Richtig: Ein Sparduschkopf reduziert tatsächlich den Warmwasserverbrauch. Je nach Modell und Wasserdruck kann die Durchflussmenge um die Hälfte reduziert werden. Und das kann sich auszahlen: Etwa 15 Prozent der Energiekosten eines Haushaltes entfallen auf die Bereitung von Warmwasser. Das meiste davon wird im Haushalt zum Baden oder Duschen benötigt. Bei herkömmlichen Duschköpfen fließen etwa zehn bis 15 Liter Wasser pro Minute, bei Wellness- oder Regenduschen sogar bis zu 20 Liter. Sparduschköpfe, die nur noch sechs bis sieben Liter Wasser pro Minute verbrauchen, sparen also Bares – das Duschen bleibt trotzdem genauso angenehm.

Weiterer Tipp: Kurzes Duschen statt ausgiebiges Baden. Eine normale Badewanne fasst etwa 140 Liter Wasser. Bei einem handelsüblichen Duschkopf mit einem Wasserdurchfluss von zehn bis 15 Litern pro Minute verbraucht eine Dusche unter neun Minuten also weniger Wasser als ein Bad.

Mythos 3: Energiesparfarbe verringert den Heizenergieverbrauch

Falsch: Um in Bestandsgebäuden den Heizenergiebedarf nennenswert zu reduzieren, ist eine nachträgliche Dämmung erforderlich – für Außenwände sinnvoll ist beispielsweise ein Wärmedämmverbundsystem. Ein Anstrich kann die nachträgliche Wärmedämmung nicht ersetzen. Bestenfalls wird damit ein zusätzlicher Nutzen, jedoch keine merkliche Einsparwirkung erzielt.

Maßgeblich für die Wirksamkeit einer Wärmedämmung ist der U-Wert, der von der Wärmeleitfähigkeit des Materials und der Dicke der Dämmung bestimmt wird. Da ein Anstrich nur wenige Millimeter dick ist, während eine typische nachträglich angebrachte Dämmschicht 150 bis 200 Millimeter erreicht, kann die Dämmfarbe nur einen sehr begrenzten Einfluss auf den Hitze- und Kälteschutz haben.

Bei Fragen zu konkreten Produkten oder weiteren Energiesparmythen hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale mit ihrem umfangreichen Angebot weiter. Die Beratung findet online, telefonisch oder in einem persönlichen Gespräch statt. Unsere Energie-Fachleute beraten anbieterunabhängig und individuell. Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de oder bundesweit kostenfrei unter 0800 – 809 802 400. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Informationen zum Thema Energie sparen finden sich bei unseren kostenfreien Online-Vorträgen unter: https://verbraucherzentrale-energieberatung.de/veranstaltungen/.

 

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.