Pressemitteilung der Verbraucherzentrale Niedersachsen
Dauerbrenner: Untergeschobene Gewinnspielverträge
- Unerwünschte Anrufe: Firmen behaupten Vertragsschluss und bieten als vermeintliches Entgegenkommen an, die Laufzeit zu verkürzen
- Oft missachten Anbieter, dass Gewinnspielverträge nur in Textform geschlossen werden können
- Verbraucherzentrale Niedersachsen klärt, welche Rechte Verbraucherinnen und Verbraucher haben
Einen angeblich bestehenden Gewinnspielvertrag verkürzen oder kündigen? Solche Vorschläge sind oft Teil unerwünschter Werbeanrufe, die immer wieder für Beschwerden sorgen. Anbieter erzeugen am Telefon Druck und wollen Verbraucherinnen und Verbrauchern weiß machen, es bestehe ein gültiger Vertrag. Doch das trifft meistens nicht zu. Was Betroffene in diesen Fällen beachten und wie sie sich dagegen wehren können, klärt die Verbraucherzentrale Niedersachsen.
Wie vielen anderen erging es auch einer Ratsuchenden aus Niedersachsen: Ein Anrufer gab vor, dass online ein 24-monatiger Gewinnspielvertrag geschlossen wurde, der sich nun auf drei Monate verkürzen ließe. Sie stimmte am Telefon der Verkürzung zu und musste später feststellen, dass gleich mehrere, ihr unbekannte Firmen Beträge zwischen 60 und 100 Euro von ihrem Konto abgebucht hatten. „Diese Masche gibt es schon lange und die Beschwerden reißen nicht ab", sagt Markus Hagge, Rechtsexperte der Verbraucherzentrale Niedersachsen. „Das Ziel ist es in der Regel, Betroffenen persönliche Daten zu entlocken und sie glauben zu machen, dass ein gültiger Vertrag besteht“, erklärt der Experte. „Leider lassen sich davon immer wieder Verbraucherinnen und Verbraucher verunsichern, lenken ein und widersprechen der Abbuchung nicht, obwohl sie tatsächlich keinen Vertrag abgeschlossen haben.“ Und genau darauf setzen die Anbieter, denn: „Verzichtet nur ein Bruchteil der Angerufenen darauf, sich gegen die unberechtigten Abbuchungen zu wehren, lohnt sich die Masche bereits“, so Hagge.
Wie sich Betroffene wehren können
Verbraucherinnen und Verbraucher sollten keinesfalls vorschnell zahlen oder sich unter Druck setzen lassen. „Sie sollten den Anbieter immer auffordern, nachzuweisen, dass und wie ein Vertrag zustande gekommen ist. Der Anbieter muss sowohl Vertragsangebot als auch -annahme in Textform belegen“, erklärt der Rechtsexperte. Gewinnspielverträge sind nur dann wirksam, wenn sie per Brief, Fax, E-Mail oder SMS geschlossen werden – allein am Telefon ist das nicht möglich. Ebenfalls sinnvoll: Den Vertrag rein vorsorglich widerrufen und wegen arglistiger Täuschung anfechten. Für diese Schritte stellt die Verbraucherzentrale Niedersachsen online einen kostenfreien Musterbrief bereit. Da es sich bei untergeschobenen Verträgen in der Regel um eine Straftat handelt, sollte zudem Anzeige erstattet werden.
Haben Betroffene tatsächlich einen Gewinnspielvertrag telefonisch besprochen und später per Textform abgeschlossen, bleibt noch das Widerrufsrecht. Hier gilt eine Frist von zwei Wochen ab Erklärung der Vertragsannahme, vorausgesetzt die Belehrung erfolgte ordnungsgemäß. Andernfalls verlängert sich die Frist auf ein Jahr und 14 Tage.
Bei Fragen hilft die kostenlose Beratung der Verbraucherzentrale Niedersachsen – vor Ort, telefonisch und per Video.

Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt.