Praxisbeispiele – Das haben wir geschafft!

Im Rahmen von „Schule auf EssKurs“ waren die teilnehmenden Schulen mit unterschiedlichen Zielen und Maßnahmen am Start, um einerseits ihre Verpflegungssituation zu verbessern und andererseits sich eine Sterneauszeichnung dafür  zu erarbeiten. Voraussetzung für eine Beteiligung ist, dass ein Ziel die Optimierung der Mittagsessensqualität betrifft. Im Folgenden sind 4 Kategorien dargestellt, in denen sich die „Schulen auf EssKurs“ engagiert haben:

Die Beispiele zeigen, womit, wie und mit wem die Umsetzung der Vorhaben in den Schulen erfolgt ist.

1. Mittagsverpflegung

Kräuter peppen das Mittagessen auf

Was war geplant?

Anlegung eines Kräuterbeetes und Verwendung der Kräuter in der Mensa zum Aufpeppen der Mittagsgerichte (Schulform: OBS)

Wie und mit wem wurde es umgesetzt?

  • Planung des Beetes im Rahmen des Unterrichtes mit den Hauswirtschaftslehrkräften und in Zusammenarbeit mit der Schulleitung und dem Träger
  • Erstellung eines Pflanz- und Zeitplanes inkl. Pflege und Ernte im Hauswirtschaftsunterricht
  • Vorbereitung des Beetes mit anschließender Bepflanzung durch die Schüler
  • Nach erfolgreicher Anzucht Bereitstellung der Kräuter für die Mensa durch die Schüler
  • Einbindung der Kräuter in das Mittagessen als Würze, Eintopfeinlage oder in Dipps je nach Verfügbarkeit und Saison durch die Küchenkräfte

Fazit:

Der Einsatz der frischen Kräuter war für die Schüler ein sichtlicher Zugewinn. Neben den Erfahrungen rund ums Pflanzen und Ernten lernten sie die kleinen Pflänzchen als pfiffige neue Geschmackskomponente in ihrem Essen kennen!

Saisonale Themenwochen Eindrücke und Geschmackserlebnisse in der Mensa

Was war geplant?

Einführung von „Jahreszeitenmenüs“, die im Speiseplan etabliert werden
(Schulform: FÖS)

Wie und mit wem wurde es umgesetzt?

  • Planung der Themenwochen im festgelegten Turnus durch Schüler und Lehrkräfte im Unterricht in Absprache mit den Küchenkräften
  • Erstellung des Speiseplanes für die jeweilige Themenwoche unter Berücksichtigung regionaler und saisonaler Produkte: Kartoffeln, Äpfel und Kürbis im Herbst, Kartoffeln und Kohl im Winter sowie Kräuter, Sprossen und Rhabarber im Frühling
  • Erstellung von Infoplakaten zu den Jahreszeitenwochen im Unterricht und Bewerbung in der Schule sowie Präsentation von „Gemüse-Stars“ in der Mensa
  • Optische Gestaltung der Mensa durch thematisch abgestimmte Tisch- und Wanddeko unter tatkräftiger Unterstützung der Schülerinnen und Schüler

Fazit:

Die Themenwochen haben die Schüler begeistert. Denn nicht nur die Gerichte wurden stimmungsvoll in Szene gesetzt, auch die hergerichteten Mensen sorgten für den einen oder anderen „Wow-Effekt“ bei allen Beteiligten!

Frischer Fisch kommt jetzt auf den Tisch!

Was war geplant?

Einführung von MSC-zertifiziertem Fisch als fester Bestandteil des Wochenspeiseplans (Schulform: IGS)

Wie und mit wem wurde es umgesetzt?

  • Auswahl von Fischgerichten unter ernährungsphysiologischen Aspekten (Fettsäurezusammensetzung, panierter und unpanierter Fisch) und Einbindung in den Wochenspeiseplan durch Küchenkräfte in Absprache mit dem Lieferanten
  • Kenntlichmachung des neuen Fischangebotes im Wochenspeiseplan
  • Erstellung von Infos zu Fischarten und Möglichkeiten der Fischzucht (MSC-Zertifizierung) im Unterricht und Präsentation in der Mensa durch Schüler
  • Regelmäßiges Angebot von MSC-zertifiziertem Fisch 2x pro Woche an wechselnden Wochentagen durch die Mensakräfte

Fazit:

Fisch ist Mee(h)r als „nur“ Fischstäbchen, das war den Schülern bereits klar! Aber mit dem neu erarbeiteten Wissen um die Vorteile einer nachhaltigen Fischzucht schmeckten die neuen Fischgerichte gleich noch besser!!

2. Zwischenverpflegung

Pausenverpflegung - bunt und knackig „to go“!

Was war geplant?

Erweiterung des Zwischenverpflegungsangebotes unter Berücksichtigung des Trends Pausensnacks auch mitnehmen zu können (Schulform: OBS)

Wie und mit wem wurde es umgesetzt?

  • Recherche und Erprobung von möglichen Snackangeboten – auch für ältere Schüler – zum Mitnehmen durch die Mensaleitung
  • Aufnahme von Testangeboten in „to-go“-Varianten in der Mensa
  • Bewerbung des neuen Angebotes durch eine auf Marketing und Einkauf spezialisierte Schülerfirma in Form von Infotafeln in der Pausenhalle -
    unter Berücksichtigung des Hinweises zum Umgang mit Müll an der Schule
  • Evaluierung des neuen Angebotes durch die Schüler
  • Aufnahme der beliebtesten neuen Snacks in das ständige Pausenangebot

Fazit:

Dass junges Gemüse schmeckt, davon sind die Schüler voll überzeugt. Als bunte Variante zum Mitnehmen begeisterte es noch mehr und dies belegten auch die Verkaufszahlen eindeutig - die Nachfrage stieg stetig!

Körniges Powerfrühstück für leere Mägen

Was war geplant?

Angebot von Müsli zum selber mischen für Schülerinnen und Schüler, die noch nicht gefrühstückt haben (Schulform: GS)

Wie und mit wem wurde es umgesetzt?

  • Zusammenstellung eines Müsliangebotes aus Getreideflocken, Rosinen, Trockenobst und Nüssen zum selbst mischen durch den Schulförderkreis und eine FSJlerin
  • Bereitstellung des Frühstücksangebotes 30 Minuten vor Unterrichtsbeginn
  • freie Wahl der Müslikomponenten durch die Schüler unter Beaufsichtigung

Fazit:

„Ein leerer Bauch studiert nicht gern“ - bezogen auf das Sprichwort war für die Schulleitung klar, dass ein kleines „Schulfrühstück“ hier Abhilfe schafft. Mit Erfolg, denn das Angebot vor dem Unterricht erfreute sich schnell großer Beliebtheit!

Frisches Obst neu entdeckt!

Was war geplant?

Steigerung des Obstverzehrs durch die Etablierung eines frischen Obstangebotes regelmäßig für jüngere Jahrgänge, zubereitet von älteren Jahrgängen (Schulform: OBS)

Wie und mit wem wurde es umgesetzt?

  • Planung von Angeboten, z.B. Obstspieße, durch die Schüler der Klassen 9 bzw. 10 mit den Lehrkräften im Fachpraxisunterricht
  • Zubereitung des neuen Obstangebotes durch die Schüler der Klassen 9 bzw. 10 im Fachpraxisunterricht vor der großen Pause
  • Ausgabe an die Schüler der Klassen 5 und 6 in der Pause

Fazit:
Bei mundgerechten Häppchen wird lieber zugegriffen, das zeigte sich auch bei den Schülern an dieser Schule. Denn das sorgfältig geschnippelte und aufgespießte Obst -vom Apfel bis zur Weintraube- wurde zum absoluten Hit!

3. „Getränke“

Prost – Erforschen und Nutzen des Elements Wasser

Was war geplant?

Bereitstellung eines Trinkwasserbrunnen und Förderung des Trinkwasserkonsums (Schulform: Gym)

Wie und mit wem wurde es umgesetzt?

  • Anschaffung eines Trinkbrunnens für die Mensa; dabei Verhandlung mit Schulträger (Argumentation: „Optimaler Durstlöscher“, „Förderung gesundes Trinkverhalten“, „preiswert“, „jederzeit verfügbar“, „gut kontrolliertes Lebensmittel“) und Finanzierung durch Kreisverband für Wasserwirtschaft
  • Entwicklung eines Hintergrunddesigns für den Trinkbrunnen in Form eines Tropfens passend zur Farbe der Mensa durch Förderverein und Architekt
  • Entwurf von Hygieneregeln für Trinkbrunnen
  • Akzeptanzsteigung und Integration des Brunnens ins Schülerleben durch a) Einweihungsakt mit Schülern, Lehrkräften, Träger, Kreisverband und Pressebegleitung und b) Projekte zum Thema Wasser in verschiedenen Klassen: „Wasser – ein kostbarer Stoff“, „Die vielen Facetten des Wassers – mit Erstellung einer Collage und eins Wasserbuchs“, „Sinn & Nutzen eines Trinkwasserbrunnens – mit Ergebnisplakatierung“, „Viele Gespräche rund ums Thema“
  • Ausflug zum Wassarium, Drakenburg mit ehrenamtlichen Müttern

Fazit:

Ein gutes Beispiel die Bedeutung von Wasser insgesamt und als wichtiges Lebensmittel zum Durstlöschen bewusst zu machen und in der Mensa zu fördern.

Frisch serviert - Wasser in den Klassen

Was war geplant?

Einführung eines Wasserdienstes zur Förderung des Trinkens in den Klassen
(Schulform: GS)

Wie und mit wem wurde es umgesetzt?

  • Installation eines Wasserspenders mit a) vorheriger Vorstellung des Vorhabens in verschiedenen Schulgremien, und Einholung einer Genehmigung für einen Probedurchlauf sowie b) Kostenübernahme für Leasingvertrag und Wartung während des Probelaufs durch den Träger und späterer Einführung eines Wassergeldes pro Schüler
  • Einführung eines Hygienesystems zur Reinigung der Trinkbehälter (Flaschen) unter Beteiligung von Eltern, Schülern und Kollegium
  • Einführung und Organisation eines Wasserdienstes durch Lehrkräfte mittels Piktogrammen in den Klassendiensten
  • Schüler holen zur Pause Tagesration an Wasser für die ganze Klasse
  • Schüler richten in den Klassen eine Wasserstation ein, an der sich jeder versorgt.

Fazit:

Wichtig ist, alle mit ins Boot zu holen, damit ein kleines Programm zur Förderung eines empfehlenswerten Trinkverhaltens in der Schulpraxis funktioniert.

Getränkeangebot in der Mensa – Schritt für Schritt verbessern

Was war geplant?

Förderung eines empfehlenswerten Trinkverhaltens (Schulform: IGS)

Wie und mit wem wurde es umgesetzt?

  • Aufnahme von zwei weniger süßen Getränken in Form von Wasser mit Zitronen- und Apfelaroma ins Kiosksortiment
  • Beantragung eines Wasserspenders. In der Zwischenzeit wurde den Schülern das Wasser in jeder Pause kostenlos in Karaffen zur Verfügung gestellt.
  • Süße Getränke wurden mit Pfand belegt.
  • Stichwort Nudging: Die Anordnung der Getränke im Kiosk wurde neugestaltet, sodass süßere Getränke im Hintergrund, weniger süße Getränke im Sichtfeld der der Schüler platziert wurden.
  • Im Rahmen von Aktionstagen zum Thema „Gesunde Ernährung – woher kommt unser Essen“ stellte der Caterer in der Mensa eine Obstpresse auf, mit der Apfel-saft hergestellt wurde.

Fazit:

Nach dem Motto „Steter Tropfen höhlt den Stein“ wurde an verschiedenen „Stell-schrauben“ gedreht, um Impulse dafür zu geben, den Getränkekonsum in den Pausen positiv zu verändern.

4. „Bunt aufgegabelt“

„Mit Eltern in einem Boot“

Was war geplant?

Aktive Mitgestaltung der Eltern rund um das Mensageschehen sowie Sensibilisierung und atmosphärische Einblicke für bzw. in die Verpflegungssituation für Eltern. (Schulform: IGS)

Wie und mit wem wurde es umgesetzt?

  • Mensa-AG, unter Beteiligung von Schülern und Eltern, tagt regelmäßig, um die Mensa-Situation in puncto Zufriedenheit mit Mittagsangebot, Qualität, Atmosphäre und Organisationsabläufe zu erörtern und nach Bedarf zu verbessern.
  • Organisation und Durchführung eines abendlichen Mensaessens für interessierte Eltern zu gleichen Bedingungen wie bei der mittäglichen Mensasituation durch die Mensa-AG unter Mitwirkung von Schulleiter, Schülern sowie Küchenpersonal. Der Ablauf im Detail:

⇒ Einführung durch Schulleitung und Mensa-AG Vertreter

Erläuterung des Essenskonzeptes durch den Anbieter

Caterer und Köche geben zu allen Fragen der Eltern Rede und Antwort.

Schüler der Mensa-AG erläutern die Arbeit und Ziele ihres Gremiums und
wiesen die Eltern in die Verhaltensregeln in der Mensa ein.

Fazit:

„Eine rundum gelungene Veranstaltung“ so das Orga-Team. Positives Feedback gab es auf persönlichen Schatzkärtchen zum Abschluss des „Abendlichen Mittagessens“.

Gute Atmosphäre durch Verhaltenscodex und Kreativität

Was war geplant?

Verbesserung der Atmosphäre in der Mensa durch Überarbeitung von Abläufen und bildlicher Gestaltung. (Schulform: GS)

Wie und mit wem wurde es umgesetzt?

  • Verhaltensregeln beim Mittagessen wurden von Schülern überarbeitet. Sie lauten nun u. a. „Beim Essen holen nicht drängeln, „Glas leer trinken – Gieße nichts weg“, Nicht mit dem Essen spielen“, und „Das benutzte Geschirr gehört auf den Wagen“.
  • Die neuen Regeln werden von Schülern gemalt sowie schriftlich gestaltet und in der Mensa für alle sichtbar aufgehängt.
  • Die Einhaltung der Mensaregeln wird regelmäßig von Schülern überprüft.
  • Im Rahmen des Ganztagsangebotes erstellen Schüler einer Foto-AG zusammen mit einer Lehrerin Lebensmittelbilder. Dabei werden unterschiedliche Aspekte der Fotografie und der Food-Präsentation bearbeitet.
  • Die Ergebnisse der Foto AG werden auf Leinwand gezogen und als Langzeit-Ausstellung in der Mensa aufgehängt.

Fazit:                                                 

Durch die Beteiligung der Schüler bei der Gestaltung von Abläufen und dekorativen Elementen für die Mensa, identifizieren sie sich mehr mit den Ergebnissen; es wird zu „ihrer Angelegenheit“ und nebenbei es hat viel Spaß gemacht und sie haben einiges gelernt.

Hygiene im Blick

Was war geplant?

Schüler sollen Hygieneanforderungen kennen und beachten! (Schulform: GS)

Wie und mit wem wurde es umgesetzt?

  • Lehrer und Schüler erörtern und vereinbaren Hygieneregeln. Dabei wurden speziell zur Handhygiene Verhaltensregeln an allen Waschbecken aufgehängt.
  • Schülern wurden mittels eines UV-Licht-Gerätes mit bloßem Auge nicht erkennbare „Schutzstellen“ auf den Händen sichtbar gemacht.
  • Eine Vertreterin des Gesundheitsamtes belehrte mehrere Schülergruppen gemäß Infektionsschutzgesetz und stellte ihnen eine entsprechende Bescheinigung aus. Hintergrund war, Schüler künftig beim Umgang mit Lebensmitteln im Rahmen von Pausenverpflegung, Projekt- und Aktionstagen einzubeziehen.
  • Zusammen mit dem Kinder- und Jugendzahnärztlichen Dienst haben die Schüler die schädigende Wirkung von hohem Zuckerkonsum auf Gesundheit und speziell Zähne erarbeitet und dabei die Bedeutung der Mundhygiene herausgestellt.
  • Es werden Geräte zur Handdesinfektion zur Aufstellung am Mensaeingang angeschafft.

Fazit:

Beim Umgang mit Lebensmitteln ist die persönliche Hygiene von besonderer Bedeutung. So können mögliche gesundheitliche Gefahren durch Übertragung von Krankheitserregern vermieden werden. Daher ist gerade in Gemeinschaftsverpflegungseinrichtungen wie Schulen die Sensibilisierung für Sauberkeit wichtig.