Auf den Geschmack kommen!

„Und das Grüne in der Suppe – mag ich das auch?“. Bis Kinder diese Frage für sich klären können, braucht es häufig viele Anläufe. Jedes Kind hat dabei sein eigenes Tempo. Während die einen sehr neugierig und offen für neue Geschmackseindrücke sind, brauchen andere mehr Zeit und Ermutigung unbekanntes Essen zu probieren. Vielfältige Erfahrungen und Kontakte mit Lebensmitteln erweitern und verfeinern das Geschmackserleben – nicht zuletzt über das Mitmachen und die Sinne. 

Frühe Prägung – unser evolutionäres Erbe

Der Prozess der Geschmacksbildung ist durch genetisch verankerte Programme beeinflusst. Einige Präferenzen und Abneigungen sind angeboren. 

  • Am liebsten süß und fettig

Kinder bevorzugen süße und gut sättigende Speisen, denn die sicherten in Krisenzeiten das Überleben. Saure und bittere Lebensmittel lehnen sie ab, da diese giftig, unreif oder verdorben sein könnten.

  • Was man kennt, ist sicher

Kinder meiden Lebensmittel, die unbekannt sind oder die sie nicht gut vertragen haben. Bewährtes dagegen schafft Sicherheit.

  • Schutzprogramm gegen Einseitigkeit

Nach langen Phasen sehr einseitigen Essens tritt das Gegenprogramm in Kraft: die „spezifisch-sensorische Sättigung“. Das einstige Lieblingsessen ist dann Tabu, neue Lebensmittel werden vorsichtig probiert.

"Nichts ist im Verstand, was nicht vorher in den Sinnen war.“ (John Locke – englischer Philosoph)

Schritt für Schritt zum (Aus)Probieren

Ein Leben lang nur süß und fettig? Zum Glück nicht - die meisten Vorlieben und Abneigungen werden erlernt. Die Akzeptanz für den sauren und bitteren Geschmack entwickelt sich im Kindesalter durch Lernerfahrungen mit diesen Geschmacksrichtungen.

  • „Ess-Vorbilder“ sind bei diesen Erfahrungen sehr wichtig! Kinder lernen vor allem durch das Beobachten und Nachahmen von Bezugspersonen. Was diese gern und mit Genuss essen, scheint „sicher“ zu sein und macht neugierig, es auch mal zu probieren.
  • Kinder verknüpfen Geschmackserfahrungen mit Emotionen. Eine angenehme Ess-Atmosphäre wird auf das Essen übertragen und beides positiv im Gedächtnis verankert.
  • Manchmal ist es hilfreich, neue Komponenten mit vertrauten zu kombinieren und sie entspannt und ohne Druck immer wieder anzubieten.
  • (Aus)Probieren beginnt lange bevor das Essen im Mund ist. Schon das Nachempfinden von Esssituationen im Spiel mit dem Teddy, das Nachkochen in der Puppenküche macht Lust auf mehr: beim Zubereiten selber mitmachen und direkt mit dem Essen umgehen fördert die Akzeptanz von Lebensmitteln.
  • Sehen, Fühlen, Riechen, selbst das Hören ist gefragt, um Lebensmittel in ihrer Vielfalt zu er-fassen! Denn bevor das Essen zum letzten Schritt des „Schmeckens“ auf der Zunge landet, haben Farben, Formen, Gerüche, Gewicht und Festigkeiten bereits viel über seine Qualität verraten.
  • Schon Ungeborene können Geschmacksrichtungen wahrnehmen und reagieren darauf. Es ist aber durchaus nicht angeboren, den Geschmack von Gurke, Möhre oder Kohlrabi zu erkennen. Erst durch wiederholtes Probieren von Lebensmitteln gelingen Kindern erste Geschmackszuordnungen.
  • Zur Geschmacksbildung gehört auch, darüber zu sprechen und die Eindrücke in Worte zu fassen. Alltagstaugliche Sinnesschulungen und das gemeinsame Gespräch darüber fördern das bewusste Erleben, wecken die Neugier und das Interesse an dem was auf dem Teller ist.
  • Apfel ist nicht gleich Apfel - Lebensmittel schmecken nicht immer gleich. Kinder, denen früh eine breite Palette an unverarbeiteten und unterschiedlich zubereiteten Lebensmitteln angeboten wird, speichern diese Geschmacksausprägungen als „richtig“ und gut ab und sind nicht festgelegt auf aromatisierte Fertigprodukte. Das fördert die Offenheit gegenüber neuen Geschmackserlebnissen und abwechslungsreichen Mahlzeiten.

Im Experimentierfeld Essen erfolgreich zusammenwirken!

Essen, das zu Hause gut ankommt, kann im KiTa- Alltag zur Herausforderung werden und andersherum. Damit sich die beiden Lebenswelten wechselseitig ergänzen, ermöglichen häufig schon kurze Absprachen und Aktionen, dass alle Beteiligten – Eltern, pädagogisches Personal, Küchenverantwortliche - an einem Strang ziehen und Entdeckungsreisen mit den Kindern in die Welt des Essens gelingen.

Bunt gestaltete Speisepläne, die mit Bildern anschaulich die angebotenen Speisen darstellen, sind ein beliebter Gesprächsanlass. Obst- und Gemüsesorten der Saison können als „Star des Monats“ mit Piktogrammen oder Fotos im Speiseplan hervorgehoben werden. So wissen Eltern und Kinder immer was gerade angesagt ist. 

Erfolgreich getestete Rezepte aus dem pädagogischen Kochen oder der KiTa- Küche werden häufig im Eingangsbereich ausgehängt und laden zum Mitnehmen bzw. Abfotografieren und Nachkochen zu Hause ein. 

Ein gemeinsames Frühstück, ein Sommerfest oder das Ende des KiTa- Jahres bieten sich an, die Eltern einzubinden und beim Schnippeln und Schneiden mit den Kindern aktiv zu werden.